Neben dem regulären Ausbildungsbetrieb bietet die MHL den Studierenden zahlreiche Möglichkeiten, ihre künstlerischen Fertigkeiten bei Wettbewerben und der Vorbereitung darauf auszuprobieren und zu perfektionieren. Im Folgenden befindet sich ein Überblick über aktuelle Wettbewerbe.
Possehl-Musikpreis 2020
Die Possehl-Stiftung lobt zum 57. Mal den Possehl-Musikpreis aus. Damit werden Studierende der MHL ausgezeichnet, die aufgrund ihrer Begabung und ihrer Leistungen eine besondere Anerkennung verdienen. Am Wettbewerb, der am 17. und 18. November 2020 stattfinden wird, können nur Studierende teilnehmen, die mindestens ein Semester an der MHL studiert haben. Alle Informationen zur Ausschreibung, zu den Anforderungen für die einzelnen Wettbewerbsfächer und zu den Richtlinien finden interessierte Bewerberinnen und Bewerber im MHLnet. Das Preisträgerkonzert findet am Samstag, 10. Juli 2021 um 18 Uhr statt.
Possehl-Musikpreis in der Kategorie Neue musikalische Aufführungskonzepte
Die Possehl-Stiftung lobte 2019 zum ersten Mal einen Wettbewerb für zeitgenössische Musik und musikalische Aufführungskonzepte aus. 2021 wird der Wettbewerb am 8. und 9. Juli 2021 stattfinden. Die Ausschreibung und weitere Informationen für den Wettbewerb finden interessierte Bewerberinnen und Bewerber im MHLnet.
Deutscher Musikwettbewerb
Der Deutsche Musikwettbewerb ist ein in dieser Form einzigartiges Förderprojekt für Musikerinnen und Musiker an der Schwelle von Ausbildung zu Beruf. Die verschiedenen Fördermaßnahmen im Anschluss an den Wettbewerb bieten den beim DMW erfolgreichen Künstlern praktische Orientierungshilfen, finanzielle wie ideelle Unterstützung und kompetente Beratung auf dem Weg zu einer erfolgreichen Karriere im In- und Ausland. Der nächste Wettbewerb findet vom 8. bis 20. März 2021 in Bonn statt. Wettbewerbsfächer sind: Blockflöte, Flöte, Oboe, Horn, Tenor-/Bassposaune, Schlaginstrumente, Klavier, Cembalo, Klaviertrio, Klavierquartett, Ensembles für Neue Musik und Komposition. Weitere Informationen sind hier zu finden.
Felix Mendelssohn Bartholdy Hochschulwettbewerb 2021
Der Wettbewerb der deutschen Musikhochschulen wird von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz in Zusammenarbeit mit der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen (RKM) und der Universität der Künste Berlin veranstaltet. Schirmherr des Wettbewerbs ist Andris Nelsons. Die künstlerische Leitung hat Prof. Dr. Sebastian Nordmann übernommen. Der Wettbewerb findet vom 20. bis 24. Januar 2021 in den Wettbewerbsfächern Violine und Klaviertrio an der Universität der Künste Berlin statt. Weitere Informationen sind hier zu finden.
Hochschulwettbewerb Musikpädagogik
Die Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen (RKM) schreibt in Kooperation mit den preisstiftenden Verbänden Bundesverband Musikunterricht (BMU) und dem Verband deutscher Musikschulen (VdM) den Hochschulwettbewerb Musikpädagogik aus. Damit macht die RKM auf die Bedeutung musikalischer Bildung öffentlich aufmerksam. Zugleich bekunden die deutschen Musikhochschulen ihr Engagement für die Musikpädagogik und ihren Anspruch auf Exzellenz in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung und den künstlerisch-pädagogischen Studiengängen. Beide Bereiche sollen in ihrer Vielfalt und Attraktivität sichtbar gemacht und zur Geltung gebracht werden. Der Hochschulwettbewerb Musikpädagogik zeichnet hervorragende eigenständige musikpädagogische Arbeiten aus. Die Themen können aus dem gesamten Spektrum der in den Studiengängen repräsentierten Handlungs- und Aufgabenfelder gewählt werden. Es kann sich beispielsweise um ein künstlerisch-pädagogisches Projekt, eine Initiative zur Musikvermittlung, eine forschungsorientierte Studie, eine Best-Practice-Darstellung oder eine besondere Unterrichtsreihe handeln. Informationen zum nächsten Wettbewerb sind demnächst hier zu finden.
d-bü
Die Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen (RKM) haben mit D-bü ein Veranstaltungsformat erschaffen, das sich grundlegend von traditionellen Klassik-Musikwettbewerben unterscheidet. Bei D-bü stehen Themen wie Innovation und Originalität sowie die Nachhaltigkeit der Formate im Vordergrund. Austausch und auch die Konzeption neuer Musikformate sind von besonderer Wichtigkeit. Damit dies gelingt, werden die Teilnehmenden gemeinsam an einem zentralen Ort untergebracht. Workshops im Vorfeld sollen ihnen zusätzlich die Möglichkeit bieten, sich weiterzuentwickeln und neue Anregungen und Ideen zu erhalten sowie sich fachlich auszutauschen und weiterzubilden. In diesem Jahr findet d-bü vom 26. bis 29. November 2020 statt. Weitere Informationen sind hier zu finden.