ADRESSEN

Information

info@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-0
F: +49 (0)451-1505-300

Alumni

alumni@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-301

1.60

AStA

asta@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140
F: +49 (0)451-7286 5

24

Bibliothek

bibliothek@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-205
F: +49 (0)451-1505-300 

1.11

Brahms-Institut an der MHL

brahms-institut@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-414
F: +49 (0)451-1505-420 

Villa Brahms / E 13

Förderergesellschaft

foerderer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-233
F: +49 (0)451-1505-300

1.49

Internationale Beziehungen

international@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-323
F: +49 (0)451-1505-300

GP 4 / 204

IT-Support

it-support@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-115
F: +49 (0)451-1505-300 

3.21

Netzwerk Musikhochschulen

thomas.floemer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-236
F: +49 (0)451-1505-300

Künstlerisches Betriebsbüro (KBB)

kbb@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-196
F: +49 (0)451-1505-302 

66

Marketing

marketing@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-302 

1.60

MHL4U – Wir vermitteln Musik

mhl4u@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-4079 835

Pressestelle

presse@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-123 
F: +49 (0)451-1505-302 

1.59

Präsidium

praesidium@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-128 
F: +49 (0)451-1505-301 

1.03

Strategie- und Entwicklungsplanung

isabell.seider@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-216
F: +49 (0)451-1505-303 

1.71

Studium

studiensekretariat@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-118
F: +49 (0)451-1505-303 

GP 4

StuPa

stupa@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140 
F: +49 (0)451-7286 5

 24 

Tonstudio

tonstudio@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-198 
F: +49 (0)451-1505-300 

2.51

Verwaltung

verwaltung@remove-this.mh-luebeck.de
Tel +49 (0)451-1505-152 
Fax +49 (0)451-1505-300 

1.34

KONTAKT

MHLmail

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung.

Studierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

Dozierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

wir vermitteln
leidenschaft

Johannes Fischer
Professor für Schlagzeug

wir vermitteln
leidenschaft

Julia Pschedezki
Studentin Gesang

wir vermitteln
leidenschaft

Sabine Meyer
Professorin für Klarinette

wir vermitteln
leidenschaft

Konrad Elser
Professor für Klavier

wir vermitteln
leidenschaft

Charles Duflot
Student Cello

wir vermitteln
leidenschaft

Bernd Ruf
Professor für Popularmusik

KUNST.MACHT.MENSCHLICHKEIT.

Bundesweiter Aktionstag der 24 staatlichen deutschen Musikhochschulen
Am 27. November 2025 setzen die staatlichen Musikhochschulen in Deutschland ein Zeichen gegen Diskriminierung und Machtmissbrauch mit dem gemeinsamen Ziel, sich als Orte des respektvollen Umgangs miteinander und des gegenseitigen Vertrauens zu stärken. 

Nachdem die Rektorenkonferenz der Musikhochschulen im Mai 2024 einstimmig ein Positionspapier zum Umgang mit Machtmissbrauch an den deutschen Musikhochschulen beschlossen und daran anknüpfende Handlungsempfehlungen entwickelt hat, gehen alle 24 Hochschulen am 27. November 2025 gemeinsam einen wichtigen Umsetzungsschritt und setzen mit einem bundesweiten Aktionstag ein klares Zeichen gegen Diskriminierung und Machtmissbrauch.

Unter dem gemeinsamen Motto "KUNST. MACHT. MENSCHLICHKEIT." wird es an allen 24 staatlichen Musikhochschulen Veranstaltungen, Aktionen und Reflexionsräume geben – individuell gestaltet und getragen von einer gemeinsamen Haltung.

"Wir werden alles dafür tun, dass an den deutschen Musikhochschulen ein Umfeld vorhanden ist, das von Respekt, Vertrauen, Toleranz und Menschlichkeit geprägt ist", so Prof. Christian Fischer, Vorsitzender der RKM.

Mit dem Aktionstag setzt die Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen (RKM) ein öffentlich sichtbares Zeichen für eine offene Auseinandersetzung mit Machtverhältnissen, für Prävention und strukturellen Wandel – intern wie extern.

An der MHL regen Vorträge, Impulse und Diskussionen einen hochschulweiten Diskurs darüber an, wie eine wertschätzende, transparente und faire Feedbackkultur in Unterricht und Prüfung die Entfaltung künstlerischer Potenziale unterstützt und Machtmissbrauch entgegenwirken kann.

PROGRAMM

DO / 27 / NOV / 25
MHL / Großer Saal

Infomaterial zu Beratungsangeboten der MHL liegen im Foyer aus.

  • 09.30 – 10 Uhr Begrüßung durch Hochschulpräsident Prof. Dr. Bernd Redmann und Nicole Werner (Gleichstellungsbeauftragte der MHL)
  • 10 – 10.45 Uhr "Was passiert mit meinem Feedback? – Evaluation als Chance zur Veränderung": Impulsvortrag Sebastian Münz (Qualitäts- und Lehrentwicklung MHL)
  • 11 – 12.30 Uhr "Persönlichkeitsstärkung im Musikstudium – Mit Ressourcentraining und positiven Zielbildern auf den Musikberuf vorbereiten": Keynote Speech Felicia Terpitz.

    Auftrittsängste, Selbstzweifel, körperliche Überlastung und mentale Blockaden – solche Beeinträchtigungen scheinen untrennbar mit dem Berufsfeld Musik verbunden und entscheiden oft über das Gelingen von Karrieren. Traditionelle „Meisterlehre“ und eine leistungsbezogene Prüfungsordnung sind dabei wenig hilfreich, da sie den Fokus ungewollt auf die Defizite der Studierenden lenken.

    Wie können Lehrende die Gratwanderung zwischen Leistungsanforderung und sensibler Persönlichkeitsführung bewältigen und Studierenden Resilienz und Stärke vermitteln?

    Ressourcentraining ist ein Tool aus Psychologie und mentalem Training, das im Gegensatz zu traditionellem Unterricht den Fokus nicht auf Fehler und Mängel, sondern auf bereits vorhandene Qualitäten und Fähigkeiten lenkt. In einem Unterricht, der von den individuellen Stärken ausgeht und positive Zielbilder für die angestrebte Leistung entwickelt, wird Lernen zu einer kreativen und freudvollen Erfahrung, die auf die Darbietung in Prüfungen und Konzerten ausstrahlt.

    Warum Klartext und positives Feedback sich nicht widersprechen, und wie Leistungssteigerung in ressourcenorientiertem Unterricht möglich ist, soll in diesem Vortrag gemeinsam und mit Kreativität und Freude erörtert und erfahren werden.

    Felicia Terpitz, Preisträgerin des Joseph Joachim Violinwettbewerbs Hannover und Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes, konzertierte europaweit als Solistin, Kammermusikerin und Konzertmeisterin und unterrichtete über 10 Jahre als Lehrbeauftragte für Violine sowie Methodik/Didaktik an der HfM Detmold. Sie leitet Seminare für Mentaltraining, Auftrittstraining und Stressmanagement u.a. am Orchesterzentrum NRW, beim Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen, den Hochschulen für Musik Düsseldorf, Detmold, Würzburg und Luzern und der Orchesterakademie am Staatstheater Augsburg.

  • 13.30 – 15.30 Uhr "Feedback in künstlerischen Prozessen": Online-Praxis-Lecture Kristín Guttenberg 

    Feedback ist ein essentieller Teil unserer Kommunikation und Zusammenarbeit in den künstlerischen Fächern. Es fordert und fördert, motiviert und professionalisiert uns in der Ausbildung, in Arbeits- und Lernprozessen. In Form einer 'Praxis-Lecture‘ wird hier ein Einblick in die Relevanz und Anwendungsbereiche von Feedback-Methoden für das Studium und die Lehre gegeben. In einem aktiven Teil werden Übungen und einige Feedback-Techniken für die Bühnenkünste und speziell für die musikalische Arbeit vorgestellt und durchgespielt.

    Prof. Kristín Guttenberg, Dozentin und Lehrtrainerin für Kommunikation, Feedback und Artistic Leadership an den künstlerischen Hochschulen und Hochschuldidaktischen Zentren im In- und Ausland, ist Mitgründerin des Kurt-Singer-Instituts für Musikphysiologie der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin und Universität der Künste Berlin und seit über 25 Jahren in der Konzeption und Integration zukunftsorientierter Lehre sowie im Bereich Mental- und Auftrittstraining als Coach und Mentorin für Künstler*innen aktiv.

  • 16 – 18 Uhr: Campus Talk "KUNST.MACHT.MENSCHLICHKEIT."
    Open Panel mit Studierenden, Lehrenden und Hochschulmitgliedern der MHL, moderiert von Nicole Werner (Gleichstellungsbeauftragte der MHL)