Willkommen zum Brahms-Festival 2019 vom 04. bis 12. Mai 2019!
"Morgensonne, gleißendes Licht, Glücksgefühl. Noch haben wir festen Grund unter den Füßen. Doch plötzlich stehen wir am Abgrund und blicken in die Tiefe. Der Boden schwankt, es zieht einen förmlich hinab. Die Musik kennt beides: Abgründe und Lichtblicke, sie kann sich in tiefste Tiefen stürzen oder plötzlich ins strahlend-lichte Dur durchbrechen. Virtuosen können das Publikum (und sich!) an den Abgrund spielen, sodass einem schwindelig wird. Farbig-visionäre Klänge wiederum imaginieren lichte Momente. Mit der Romantik wächst die Lust am Abgrund. "Man muss Flügel haben, wenn man den Abgrund liebt", so Friedrich Nietzsche, der abgründige Denker. Die Musik von Johannes Brahms verleiht Flügel. Mit vielen tröstlichen Ausblicken. Das Brahms-Festival 2019 lädt Sie auf eine große Reise ein, durch Abgründe und Lichtblicke. Herzlich willkommen!"
Prof. Dr. Wolfgang Sandberger Projektleiter
Hier geht es zur aktuellen Festivalübersicht.
Das Brahms-Festival der MHL
Johannes Brahms zählt zu den herausragenden Komponisten des 19. Jahrhunderts. Seine Musik fasziniert ungebrochen bis heute. Ihm widmet die MHL seit 1992 alljährlich ein Festival der besonderen Art: Gemeinsam setzen Dozierende und Studierende der Hochschule die Musik des in Hamburg geborenen Komponisten in mannigfache Beziehungen: zu Freunden und Wahlverwandten, zu Vorbildern und Nachfolgern, zu Landschaften und Kulturkreisen, zur Geschichte und Gegenwart. Mit dem 1991 gegründeten Brahms-Institut an der MHL besitzt die Hochschule eine der größten Sammlungen zu Leben und Werk des Komponisten und seiner Zeit. Die wissenschaftliche Erschließung der Musik vereint sich im Brahms-Festival unmittelbar und in besonderer Weise mit der künstlerischen Ausbildung. Das macht das Brahms-Festival zu dem, was es ist: einmalig in der deutschsprachigen Hochschullandschaft.
Das aktuelle Festivalprogramm ist hier zu finden.
Die Mottos vergangener Brahms-Festivals
Ausgezeichnetes Festival
Im Jahr 2006 wurden das Brahms-Festival und das Brahms-Institut an der MHL mit dem Brahms-Preis der Brahms-Gesellschaft Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird seit 1988 an Persönlichkeiten und Institutionen vergeben, die sich um die Pflege der Musik von Johannes Brahms' und dessen künstlerisches Erbe verdient gemacht haben.
Musik- und Kongresshalle Lübeck (MuK)
Willy-Brandt-Allee 10 / 23554 Lübeck
www.muk.de
Musikhochschule Lübeck (MHL)
Konzertsaaleingang: An der Obertrave / 23552 Lübeck
www.mh-luebeck.de
Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck
Villa Brahms
Jerusalemsberg 4 / 23568 Lübeck
www.brahms-institut.de
Museum Behnhaus Drägerhaus
Königstraße 9-11 / 23552 Lübeck
www.museum-behnhaus-draegerhaus.de
St. Jakobi
Jakobikirchhof 3 / 23552 Lübeck
www.st-jakobi-luebeck.de
Hafenschuppen C
Willy-Brandt-Allee 31c / 23554 Lübeck
Sinfoniekonzert MuK
19,10 / 25,70 Euro (ermäßigt 12,50 / 18 Euro)
Konzerte MHL Großer Saal
15 / 20 Euro (ermäßigt 9 / 13 Euro)
Matinée MHL Kammermusiksaal
15 Euro (ermäßigt 11 Euro)
Konzerte Villa Brahms
8 / 11 Euro (keine Ermäßigung)
Eintritt frei für alle weiteren Konzerte einschließlich der Nachtkonzerte.
Alle Preise verstehen sich inklusive aller Gebühren. 10% Ermäßigung für Inhaber der NDR Kultur Karte an der Tages- bzw. Abendkasse.
Karten für das Sinfoniekonzert in der MuK bei allen bekannten Vorverkaufsstellen und online über www.muk.de.
Karten für alle übrigen Konzerte des Brahms-Festivals bei allen Vorverkaufsstellen des Lübeck-Ticket und online über www.luebeck-ticket.de.