Am 22. Februar 2020 fand der 2. Fachtag Elementare Musikalische Bildung unter dem Motto »MUSIK+X« für Lehrkräfte der Elementaren Musikpädagogik, der Rhythmik und JeKi sowie für Grundschullehrkräfte, Sozialpädagoginnen, Erzieherinnen, Studierende und Interessierte an der MHL statt.
Musik + Tanz + Sprache
Christa Coogan: "Spring in die Sprache!" Tanz und Sprache – Rhythmus und Poesie
Die Welt der Sprache und die Welt der Bewegung gehören zum Reich eines Kindes. Das Verweben dieser zwei Welten fördert sowohl die sprachliche als auch die kinästhetische/körperliche Intelligenz des Kindes. Rhythmische Sprache und Poesie können Kinder zu kreativen, künstlerischen Bewegungen animieren und ihnen den Körper in seiner Bewegung bewusster machen. Kreativer Tanz zeigt Kindern einen Weg, freudvoll mit Sprache umzugehen und ihren Sprachschatz weiter zu vertiefen. Ihre Phantasie, Erfindungskraft und Kreativität werden entfacht und immer wieder aufs Neue gefördert. Inhalte des Kurses:
Christa Coogan ist Dozentin an der Hochschule für Musik und Theater München für EMP und unterrichtet Kinder und Jugendliche in der Gestaltung von Tanz- und Musikprojekten in Schulen und Theatern. Sie ist international aktiv für Bewegung und Tanz im Sinne des Orff Schulwerks. Bühnentanz-Studium Bachelor Fine Arts an der Juilliard School (NYC) sowie Master-Studium der Tanzwissenschaften an der Universität Salzburg.
Musik + Theater
Meike Britt Hübner: "Klang – Körper – COMIC!" Szenisch spielen mit Klängen, Bewegungen und Bildern
Comics knallen! In kräftigen Farben und scharfer Kontur sprühen, platzen und strotzen die frechen Figuren vor Spielimpulsen für Musik, Bewegung und szenische Begegnung: Drastische Bilder lassen Assoziationen entstehen und fordern gleichzeitig Klangvorstellung und Bewegungsfantasie heraus. Wie klingt der fluffige Vogel, der sich flatternd fortbewegt? Wie hüpft der hechelnde Hund? Wie treffen die beiden aufeinander? Feindselig oder freudig? Im Freudentanz oder im Duell? Wir experimentieren mit Atmosphären und kreieren Klänge. Wir entwickeln eigenwillige Gangarten und begleiten uns. Wir lassen einmalige Typen aufeinandertreffen und erzählen Geschichten: Mit und ohne Instrument und Stimme.
Meike Britt Hübner ist Rhythmikerin und Schauspielerin mit mehrjähriger Bühnenpraxis an verschiedenen Theatern. Sie unterrichtet und lehrt an verschiedenen Schulen und Hochschulen, konzipiert und realisiert Projekte, Fortbildungen und Aufführungen für Jung und Alt im Themenfeld "Musik, Bewegung, Szene."
Musik + Bewegung
Elisabeth Pelz: "Sensing – Moving; Singing – Grooving"
Die Vernetzung von Musik, Bewegung und Stimme/Sprache öffnet Handlungsspielräume, die Lernprozesse gestalten, Interaktion motivieren und kreativen Ausdruck ermöglichen! Ästhetische Transformationsprozesse fokussieren, vertiefen und verfeinern die Inhalte. Lebendig initiierte Bewegungsübungen bringen Ordnung in unser Körpersystem und schaffen Struktur. Dies werden wir in Blitzlichtern aus dynamischen Unterrichtssequenzen zu folgenden Themen beleuchten:
Elisabeth Pelz ist Dipl. Rhythmikerin, Dozentin an der MHL, am Hamburger Konservatorium innerhalb des BMP und ARTplus und an der Jugendmusikschule Hamburg. Lehrgangsleitung und 1. stellv. Vorsitzende im Bildungswerk Rhythmik e.V.; freiberufliche Kurstätigkeit im In- und Ausland; künstlerische Projekte
Musik + Objekt
Uli Moritz: "The Fantastic Plastic Grooves & Friends" Musik mit Bechern und Eimern, Flaschen und Boomwhackers, kleinen Dingen, Körper und Stimme
Plastik ist überall. Plastik ist bunt und durchsichtig, elastisch und fest, dick und dünn. Plastik ist so preiswert und vielseitig – das ist verführerisch. Und manchmal klingt Plastik gut. Mit Plastikflaschen, -bechern und -eimern können wir Rhythmus-Musik machen. Ganz unterschiedliche Spiele und Stücke in allen Levels sind möglich: Warm Ups, Übungs- und Impro-Runden, Weitergabe- und Partnerspiele, mehrstimmige bühnentaugliche Arrangements. So üben wir Koordination und Timing, Hören und Bewegen, Konzentration und Kontakt, Improvisation und Gedächtnis. Als Snacks zwischendurch gibt es kleine Spiele und Stücke mit Bodypercussion und Alltagsmaterial, gewürzt mit humorvollen Texten und kurzen Liedern.
Ulrich Moritz ist Schlagzeuger, Perkussionist, Rhythmuslehrer, Autor. Seit ca. 40 Jahren kontinuierliche Unterrichts- und Konzerttätigkeit von New York bis Ulan Bator. Lehrer für Schlagzeug, Perkussion, Bodypercussion an der Musikschule Neukölln. Dozent an vielen deutschen Landesmusikakademien und Musikhochschulen. Workshops zu den Themen: Rhythmen der Welt, Rhythmus-Pädagogik, Bodypercussion, Improvisation, Kommunikation, Kreativität. Autor mehrerer rhythmuspädagogischer Bücher und DVDs im Helbling-Verlag und von Beiträgen in Fachzeitschriften.
Musik + Subjekt
Andrea Sangiorgio: "Mit Kindern Musik erfinden"
Der Workshop zeigt ausgewählte Modelle zur improvisatorischen und kompositorischen Arbeit mit Kindergruppen. Die Basis bildet das Orff-Schulwerk, ergänzt durch Edwin Gordons Music Learning Theory. Im Zentrum stehen Regeln und Anregungen, die die kreative Zusammenarbeit unter den Gruppenmitgliedern fördern sollen. Parallel zur schöpferischen Tätigkeit der Kinder wird die Rolle des Lehrers reflektiert, um an den genannten Beispielen allgemeine didaktisch-methodische Hinweise für den Unterricht herauszufiltern.
Prof. Dr. Andrea Sangiorgio ist Professor für Elementare Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater München, Spezialist für musikalische Gruppenkreativität, gemeinsames Musizieren mit Orff- und Schlaginstrumenten, und kognitionspsychologische Aspekte musikalischen Lernens.
Der Fachtag Elementare Musikalische Bildung findet statt in Kooperation mit dem Nordkolleg Rendsburg, der Landesmusikakademie Hamburg, der Jungendmusikschule Hamburg und dem Landesverband der Musikschulen Schleswig-Holstein.
Fachtag Elementare Musikalische Bildung
Große Petersgrube 21
23552 Lübeck
Prof. Marno Schulze
1.23
T: +49 (0)451-1505-221
F: +49 (0)451-1505-300
Mail an den Fachtag EMB