ADRESSEN

Information

info@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-0
F: +49 (0)451-1505-300

Alumni

alumni@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-301

1.60

AStA

asta@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140
F: +49 (0)451-7286 5

24

Bibliothek

bibliothek@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-205
F: +49 (0)451-1505-300 

1.11

Brahms-Institut an der MHL

brahms-institut@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-414
F: +49 (0)451-1505-420 

Villa Brahms / E 13

Förderergesellschaft

foerderer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-233
F: +49 (0)451-1505-300

1.49

Internationale Beziehungen

international@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-323
F: +49 (0)451-1505-300

GP 4 / 204

IT-Support

it-support@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-115
F: +49 (0)451-1505-300 

3.21

Netzwerk Musikhochschulen

thomas.floemer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-236
F: +49 (0)451-1505-300

Künstlerisches Betriebsbüro (KBB)

kbb@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-196
F: +49 (0)451-1505-302 

66

Marketing

marketing@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-302 

1.60

MHL4U – Wir vermitteln Musik

mhl4u@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-4079 835

Pressestelle

presse@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-123 
F: +49 (0)451-1505-302 

1.59

Präsidium

praesidium@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-128 
F: +49 (0)451-1505-301 

1.03

Strategie- und Entwicklungsplanung

isabell.seider@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-216
F: +49 (0)451-1505-303 

1.71

Studium

studiensekretariat@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-118
F: +49 (0)451-1505-303 

GP 4

StuPa

stupa@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140 
F: +49 (0)451-7286 5

 24 

Tonstudio

tonstudio@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-198 
F: +49 (0)451-1505-300 

2.51

Verwaltung

verwaltung@remove-this.mh-luebeck.de
Tel +49 (0)451-1505-152 
Fax +49 (0)451-1505-300 

1.34

KONTAKT

MHLmail

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

Studierendenportal

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

Dozierendenportal

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

wir vermitteln
leidenschaft

Johannes Fischer
Professor für Schlagzeug

wir vermitteln
leidenschaft

Julia Pschedezki
Studentin Gesang

wir vermitteln
leidenschaft

Sabine Meyer
Professorin für Klarinette

wir vermitteln
leidenschaft

Konrad Elser
Professor für Klavier

wir vermitteln
leidenschaft

Charles Duflot
Student Cello

wir vermitteln
leidenschaft

Bernd Ruf
Professor für Popularmusik

Kirchen, Kult & Klänge

Eine theologisch-liturgisch-kirchenmusikalische Zukunftswerkstatt
Es muss viel passieren. Sehr bald. Unsere Kirchen: als Kulturhäuser werden sie geschätzt, als Denkmale mit touristischem Reiz, als "Andere Orte" inmitten unserer Städte. Noch sind mancherorts die Gottesdienste gut besucht. Wie lange noch? Die Institutionen bröckeln, die Glaubwürdigkeit schwindet, und der Traditionsabbruch ist kaum aufzuhalten. Noch kommen sie in Scharen zum Weihnachtsoratorium und zur Matthäuspassion. Wie lange noch? Die Hörgewohnheiten haben sich verändert, die ganze Musikkultur ist in ständigem Wandel, die großen Werke für viele bestenfalls noch eine Erinnerung. Welche Klänge braucht es heute, welche Erzählungen, welche Inszenierung, um den Räumen, ihrer Atmosphäre und ihrer Bedeutungen zu neuem Zauber zu verhelfen? Ist Popmusik die Lösung, oder sind es neue experimentelle Werke? Brauchen wir nur bessere Predigten oder müssen wir ganz andere Geschichten erzählen? Müssen wir unsere Liturgien nur anpassen oder gänzlich neu erfinden?

Die MHL und die Kultur- und Universitätskirche St. Petri zu Lübeck – die "Kirche am Nullpunkt der Religion" – laden ein, nie Gedachtes, kaum je Gesagtes und Unerhörtes zu erleben und zu erkunden:

  • DO – SO / 05 – 08 / OKT / 23
    Symposium
    zu neuen Weichenstellungen und innovativen Konzepten mit Best-Practice-Beispielen von Referentinnen und Referenten aus Kirchenmusik, Theologie und Musikhochschule.

  • Anmeldeschluss war der 10. September 2023.

Für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker, Theologinnen und Theologen sowie für Dozierende, Studierende und Studieninteressierte.

Eine Kooperation zwischen der Kultur- und Universitätskirche St. Petri zu Lübeck und der MHL in Zusammenarbeit mit der Kirchenmusikhochschule Regensburg und der Musikhochschule Weimar.

PROGRAMM

DO / 05 / OKT / 23
19 – 21 Uhr / St. Petri
Eröffnung

  • Prof. Dr. Thomas Erne: "Daseinsweitung - Wozu wir heute Kirchen brauchen" (Eröffnungsvortrag)
  • Musik, gespielt von Studierenden der MHL, u.a. "Realitätswelten" von Sarah Proske

—  —  —  —  —  —  —  —  —  —

FR / 06 / OKT / 23
09 – 13 Uhr / MHL / Kammermusiksaal
Vorträge I

  • Prof. Arvid Gast: "Prolog: Kantorenpraxis zur Zeit des 'Aufbruchs der Klänge'"
  • Prof. Dr. Friedhelm W. Mennekes S.J.: "Die Orgeln für neue Musik – im stetigen Wandel"
  • Dominik Susteck: "Musik als offene Frage –Zur Konzeption zeitgenössischer Musik im Kirchenraum"
    Pause
  • Ilka Sobottke: "Pirat:innen und Sekundenkleber. Neue Codes und Poesie zwischen Insta, gender und fromm"
  • Monsignore Dr. Werner Schrüfer Künstlerseelsorger: "Seelsorge und Kultur – Eine Win-Win-Situation"
  • Prof. Christian Höppner: "Kirchenmusik als Chance für Gesellschaft, Kultur und Kirche"

14.30 – 18.30 Uhr / St. Jakobi
Workshops I

  • Hon.-Prof. Gerwin Eisenhauer: "Improvisationen, Konzeptionen"
  • Prof. Dr. Christoph Hönerlage, Carlo Barille: "Gruppenimprovisation und Gregorianischer Choral"
  • Prof. Steven Heelein: "Improvisation und Spiritualität – Erfahrung von Raum als Ort einer (möglichen) Gotteserfahrung"
  • Tobias Hagedorn, Dominik Susteck: "Neue Musik: Einblicke, Techniken"

20 Uhr / St. Jakobi
Konzert
u.a. mit Projektpräsentationen aus Arbeiten an den Musikhochschulen

—  —  —  —  —  —  —  —  —  —

SA / 07 / OKT / 23
09 – 13 Uhr / MHL /  Kammermusiksaal
Vorträge II

  • Prof. Dr. Bernd Beuscher: "Sex, Drugs, Rock'n'Roll – Ein systematisch-theologisches Orgelkonzert im transmoralischen Register"
  • Dr. Uwe Steinmetz: "Das Ritual im Jazz und der Jazz im Ritual"
  • KMD Eckhard Manz: "Liturgische Räume als Klangräume für Gegenwärtiges"
  • LKMD Hans-Jürgen Wulff: "Gemeinsam den Wandel gestalten – Kirchenmusik als Chance und Perspektive für Gemeinden"
    Pause
  • Prof. Stefan Baier: "Neue Geistliche Musik – Der neue Master 'Neue Geistliche Musik' an der Kirchenmusikhochschule Regensburg"
  • Prof. Martin Sturm: "Die Orgel inmitten der Gesellschaft – Perspektiven zu einer zukunftsfähigen Orgelästhetik und -ausbildung"
  • Prof. Franz Danksagmüller: "Zurück zur Praxis unserer Vorbilder: Modell MHL, aktuelle Musik, Schwerpunkt 'IKN - Improvisation, Komposition, neue Medien'"

14.30 – 15.45 Uhr / St. Petri
Einblicke

  • Dr. Bernd Schwarze und Team: "Präsentation PetriVisionen - Einblicke, Entwicklungen"

16 – 18 Uhr / MHL
Workshops II

  • Pamela Hulme: "Live Looping"
  • Prof. Franz Danksagmüller: "Improvisation mit Instrumenten und Live-Elektronik"

20 Uhr / St. Jakobi
Offenes Improvisieren
u.a. mit Carlo Maria Barille, Franz Danksagmüller, Arvid Gast, Christoph Hönerlage, Bernd Ruf, Uwe Steinmetz, Martin Sturm u.a.

23 Uhr / St. Petri
Petrivision

—  —  —  —  —  —  —  —  —  —

SO / 08 / OKT / 23
10 – 12 Uhr / St. Jakobi
Best Practice
Beispiele aus der Praxis und Abschlussdiskussion

Das Lübecker Modell

Die MHL hat früh begonnen, mit dem Profil "Improvisation, Komposition, Neue Medien" (IKN) neue Wege in der Kirchenmusikausbildung zu gehen. Die Ausbildung gibt den Studierenden Werkzeuge in die Hand, die es ihnen ermöglichen, selbst schöpferisch tätig zu werden. Das Profil ermöglicht die Gestaltung und Organisation interdisziplinärer Projekte mit abschließender öffentlicher Aufführung zu einem gesellschaftlich relevantem Thema bzw. für den liturgischen Gebrauch. Durch projektbezogene Fächerwahl soll zudem auf die stilistisch vielfältigen Herausforderungen der beruflichen Realität vorbereitet werden.

Seit dem Wintersemester 2022/23 gilt der neu konzipierte Masterstudiengang mit dem Fokus auf Modularität, stilistische Flexibilität und auf schöpferischen und interdisziplinären Arbeiten (siehe unter diesem Link). Doch auch andere Musikhochschulen, Institutionen und Künstlerinnen und Künstler loten neue Richtungen in der Ausbildung und Praxis aus. Das Symposium soll Gelegenheit für einen intensiven Austausch bieten.

Im Rahmen des oben genannten Symposiums werden neue Wege und Formate vorgestellt und ausgelotet, Diskussionen angeregt, Impulse gesetzt und das gemeinsame Musizieren und Konzipieren gefördert. Vor allem soll auch die Kluft zwischen Pop- Kirchenmusik und der klassischen Kirchenmusikausbildung überbrückt der Fokus auf das Inhaltliche gerichtet werden. Ausgehend von den Vorbildern des 16.,17. und 18. Jahrhunderts soll die Kirchenmusikerin, der Kirchenmusiker wieder schöpferisch tätig werden, die Kirchen wieder Orte qualitätsvoller, originärer Kunst und relevanter Aussagen werden.

Weitere Informationen folgen demnächst.

Partner

Eine Initiative der Musikhochschule Lübeck und von St. Petri zu Lübeck

                

Kontakt

Kirchen – Kult – Klänge
Große Petergrube 21
23552 Lübeck

Prof. Franz Danksagmüller (MHL)
Mail an Prof. Danksagmüller

Pastor Dr. Bernd Schwarze (St. Petri, MHL)
Mail an Dr. Schwarze