Willkommen auf der Streaming-Seite der Musikhochschule Lübeck (MHL)
Verfolgen Sie das Geschehen live oder zu einem späteren Zeitpunkt von jedem Ort der Welt. Neben Direktübertragungen (MHL-Live) und Aufzeichnungen von MHL-Veranstaltungen und Produktionen (MHL-Studios) finden Sie hier auch Einblicke in das Leben von Hochschulmitgliedern (MHL-Homestories) sowie Arbeiten aus den MHL-Medienkursen. Alle Beiträge sind auch auf dem MHL-Youtube-Kanal zu finden.
Lübeck hoch 3
Die Ringvorlesungen im Einzelnen
Hinweis
Um den Stream anschauen zu können, klicken Sie einfach auf das oben eingebettete Video oder folgen Sie dem Link unten rechts im Videofenster. Falls es zu technischen Problemen kommen sollte, können Sie das Video auch direkt auf dem MHL-Youtube-Kanal sehen.
Wir freuen uns, für Sie zu spielen. Gleichzeitig möchten wir auf die MHL-Erklärung unserer Hochschulmitglieder zur derzeitigen Lage der Kultur aufmerksam machen.
Unter MHL-Live sind neben Direktübertragungen auch Aufzeichnungen zurückliegender Veranstaltungen aus dem Großen Saal zu sehen, darunter »KlezmAdvent« mit dem MHL-Klezmerensemble sowie Semestereröffnungen und Neue Musik zur Semesterpause.
Wir freuen uns, für Sie zu spielen. Gleichzeitig möchten wir auf die MHL-Erklärung unserer Hochschulmitglieder zur derzeitigen Lage der Kultur aufmerksam machen.
Wir laden ein zur neuen, digitalen Konzertsaison 2020/21 mit Live-Übertragungen, Aufzeichnungen, Hörspielen und vieles mehr von und mit Studierenden der MHL. Zum Auftakt spielte das MHL-Ensemble für Alte Musik unter der Leitung von Pieter-Jan Belder Werke von Arcangelo Corelli, Carl Philipp Emanuel Bach und Joseph Haydn. Weitere Programmpunkte: "Teufelsgeiger und Teufelgeigerinnen" mit sämtlichen Paganini-Capricen, Klassenabende und Musizierstunden der Klavier-, Violoncello- und Holzbläserklassen sowie ein Weihnachts- und ein Gedenkkonzert zum Kniefall von Bundeskanzler Willy Brandt in Warschau vor 50 Jahren.
Wir freuen uns, für Sie zu spielen. Gleichzeitig möchten wir auf die MHL-Erklärung unserer Hochschulmitglieder zur derzeitigen Lage der Kultur aufmerksam machen.
In der MHL-Hörbar sind Einspielungen und Tonaufnahmen unterschiedlicher Art zu finden. Den Auftakt bildet das Hörspiel mit Musik "Festival fatal - Théâtre radiophonique", das Studierende des Französisch-Kurses Sophie Romain im Rahmen ihres Studiums an der MHL entwickelt und produziert haben.
Eine internationale Studierendenschaft: Rund 500 Studierende aus 41 Nationen kommen an die MHL, um hier Musik zu studieren. Einige von ihnen nehmen uns mit zu sich nach Hause und zeigen, womit sie sich u.a. während der Corona-Krise im Sommersemester 2020 beschäftigt haben.
Ton- und Medienstudio der MHL
Große Petersgrube 21
23552 Lübeck
Tonmeister
Thomas Fricke-Masur
2.51
T: +49 (0)451-1505-198
F: +49 (0)451-1505-300
Mail an Herrn Fricke-Masur