ADRESSEN

Information

info@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-0
F: +49 (0)451-1505-300

Alumni

alumni@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-301

1.60

AStA

asta@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140
F: +49 (0)451-7286 5

24

Bibliothek

bibliothek@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-205
F: +49 (0)451-1505-300 

1.11

Brahms-Institut an der MHL

brahms-institut@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-414
F: +49 (0)451-1505-420 

Villa Brahms / E 13

Förderergesellschaft

foerderer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-233
F: +49 (0)451-1505-300

1.49

Internationale Beziehungen

international@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-323
F: +49 (0)451-1505-300

GP 4 / 204

IT-Support

it-support@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-115
F: +49 (0)451-1505-300 

3.21

Netzwerk Musikhochschulen

thomas.floemer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-236
F: +49 (0)451-1505-300

Künstlerisches Betriebsbüro (KBB)

kbb@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-196
F: +49 (0)451-1505-302 

66

Marketing

marketing@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-302 

1.60

MHL4U – Wir vermitteln Musik

mhl4u@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-4079 835

Pressestelle

presse@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-123 
F: +49 (0)451-1505-302 

1.59

Präsidium

praesidium@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-128 
F: +49 (0)451-1505-301 

1.03

Strategie- und Entwicklungsplanung

isabell.seider@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-216
F: +49 (0)451-1505-303 

1.71

Studium

studiensekretariat@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-118
F: +49 (0)451-1505-303 

GP 4

StuPa

stupa@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140 
F: +49 (0)451-7286 5

 24 

Tonstudio

tonstudio@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-198 
F: +49 (0)451-1505-300 

2.51

Verwaltung

verwaltung@remove-this.mh-luebeck.de
Tel +49 (0)451-1505-152 
Fax +49 (0)451-1505-300 

1.34

KONTAKT

MHLmail

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

Studierendenportal

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

Dozierendenportal

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

wir vermitteln
leidenschaft

Johannes Fischer
Professor für Schlagzeug

wir vermitteln
leidenschaft

Julia Pschedezki
Studentin Gesang

wir vermitteln
leidenschaft

Sabine Meyer
Professorin für Klarinette

wir vermitteln
leidenschaft

Konrad Elser
Professor für Klavier

wir vermitteln
leidenschaft

Charles Duflot
Student Cello

wir vermitteln
leidenschaft

Bernd Ruf
Professor für Popularmusik

Veranstaltungen

September

Mi 27.09.2023 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms - Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?« Große Konzerte und öffentliche Musikfeste oder eher der Rückzug ins Private des Salons? Das Publikum des 19. Jahrhunderts schätzt beides gleichermaßen. Und Johannes Brahms erfüllt die Erwartungen par excellence: als Komponist von Sinfonien und großformatigen Chorwerken, aber auch von intimen Liedern und Kammermusikwerken. Sein Wiener Musikzimmer ist beispielhaft für ein bürgerliches Interieur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Doch bleibt der Komponist zeitlebens unverheiratet, was untypisch ist für die Kreise, in denen er verkehrt. Die aktuelle Ausstellung des Brahms-Instituts an der MHL dazu ist jeden Mittwoch und Samstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Eintritt frei

Fr 29.09.2023 | 19:30 Uhr | Musikhochschule Lübeck / Großer Saal

»Junge Talente international«

Abschlusskonzert des Kammermusikkurses mit Jungstudierenden der Musikhochschulen Lübeck, Luxemburg und Wien im Rahmen eines internationalen Austauschprogramms, Werke u.a. von Poulenc, Debussy und Villa-Lobos.

Eintritt 14 / 19 Euro (ermäßigt 8 / 12 Euro)

Vorverkaufsstellen

Onlineticket

Lage

Sa 30.09.2023 | 11:00 Uhr | Schloss Eutin / Rittersaal

Wir in Eutin

»Junge Talente international«: Wiederholung des Konzerts vom 29. September.

13 Euro, ermäßigt 9 Euro

Sa 30.09.2023 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms - Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?« Große Konzerte und öffentliche Musikfeste oder eher der Rückzug ins Private des Salons? Das Publikum des 19. Jahrhunderts schätzt beides gleichermaßen. Und Johannes Brahms erfüllt die Erwartungen par excellence: als Komponist von Sinfonien und großformatigen Chorwerken, aber auch von intimen Liedern und Kammermusikwerken. Sein Wiener Musikzimmer ist beispielhaft für ein bürgerliches Interieur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Doch bleibt der Komponist zeitlebens unverheiratet, was untypisch ist für die Kreise, in denen er verkehrt. Die aktuelle Ausstellung des Brahms-Instituts an der MHL dazu ist jeden Mittwoch und Samstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Eintritt frei

Sa 30.09.2023 | 19:30 Uhr | Musikhochschule Lübeck / Großer Saal

Viele Saiten - Musik für Harfe und Gitarre

im Rahmen der 2. Lübecker Harfen- und Gitarrentage mit Gastdozierenden, Lehrenden und Studierenden der MHL.

Eintritt frei

Lage

Oktober

Mi 04.10.2023 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms - Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?« Große Konzerte und öffentliche Musikfeste oder eher der Rückzug ins Private des Salons? Das Publikum des 19. Jahrhunderts schätzt beides gleichermaßen. Und Johannes Brahms erfüllt die Erwartungen par excellence: als Komponist von Sinfonien und großformatigen Chorwerken, aber auch von intimen Liedern und Kammermusikwerken. Sein Wiener Musikzimmer ist beispielhaft für ein bürgerliches Interieur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Doch bleibt der Komponist zeitlebens unverheiratet, was untypisch ist für die Kreise, in denen er verkehrt. Die aktuelle Ausstellung des Brahms-Instituts an der MHL dazu ist jeden Mittwoch und Samstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Eintritt frei

Do 05.10.2023 | 18:00 Uhr | Musikhochschule Lübeck

Kirchen, Kult & Klänge

Symposium vom 05. bis 08. Oktober zu neuen Weichenstellungen und innovativen Konzepten mit Best-Practice-Beispielen von Referentinnen und Referenten aus Kirchenmusik, Theologie und Musikhochschule. Eine Initiative der MHL und der Kultur- und Universitätskirche St. Petri in Zusammenarbeit mit St. Jakobi, Lübeck, der Kirchenmusikhochschule Regensburg u.a.

Bitte beachten Sie die zugehörigen Veranstaltungsanzeigen im Folgenden.

Eintritt frei

Lage

Fr 06.10.2023 | 20:00 Uhr | St. Jakobi

Kirchen, Kult & Klänge: »Aus der Praxis«

Ein Konzert im Rahmen des Symposiums »Kirchen, Kult & Klänge« u.a. mit Tobias Hagedorn, Dominik Susteck und Arvid Gast: Projektpräsentationen aus dem MHL-Profi l »Improvisation, Komposition, neue Medien« (IKN) und dem Orgellabor der Musikhochschule Weimar.

Eintritt frei

Sa 07.10.2023 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms - Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?« Große Konzerte und öffentliche Musikfeste oder eher der Rückzug ins Private des Salons? Das Publikum des 19. Jahrhunderts schätzt beides gleichermaßen. Und Johannes Brahms erfüllt die Erwartungen par excellence: als Komponist von Sinfonien und großformatigen Chorwerken, aber auch von intimen Liedern und Kammermusikwerken. Sein Wiener Musikzimmer ist beispielhaft für ein bürgerliches Interieur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Doch bleibt der Komponist zeitlebens unverheiratet, was untypisch ist für die Kreise, in denen er verkehrt. Die aktuelle Ausstellung des Brahms-Instituts an der MHL dazu ist jeden Mittwoch und Samstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Eintritt frei

Sa 07.10.2023 | 20:00 Uhr | St. Jakobi

Kirchen, Kult & Klänge: Offenes Improvisieren

u.a. mit Carlo Maria Barille, Franz Danksagmüller, Arvid Gast, Christoph Hönerlage, Bernd Ruf, Uwe Steinmetz und Martin Sturm.

Eintritt frei

Sa 07.10.2023 | 23:00 Uhr | St. Petri Kirche

Kirchen, Kult & Klänge: Petrivision

»Raum: geweiht«: Vielstimmige Performance mit Studierenden der MHL und Referenten des Symposiums »Kirchen, Kult & Klänge«, in Zusammenarbeit mit dem Architekturforum Lübeck.

Eintritt frei

So 08.10.2023 | 17:00 Uhr | Aula des Johanneums zu Lübeck

Das norddeutsche Humboldt-Orchester zu Gast

gegründet und organisiert von Studierenden der MHL mit Werken von Delius und Mozart, Robert Neil Fellows (Leitung).

Eintritt frei, Spenden erbeten

Mo 09.10.2023 | 18:00 Uhr | Musikhochschule Lübeck / Großer Saal

Semestereröffnung

Begrüßung der neuen Studierenden durch den neu gewählten Präsidenten der MHL, Prof. Dr. Bernd Redmann, mit Grußworten, Verleihung des Alumni-Preises 2023 und Musik aus dem aktuellen Programm »American Symphony« des MHL-Sinfonieorchesters unter der Leitung von Prof. Bernd Ruf.

Eintritt frei

Lage

Mi 11.10.2023 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms - Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?« Große Konzerte und öffentliche Musikfeste oder eher der Rückzug ins Private des Salons? Das Publikum des 19. Jahrhunderts schätzt beides gleichermaßen. Und Johannes Brahms erfüllt die Erwartungen par excellence: als Komponist von Sinfonien und großformatigen Chorwerken, aber auch von intimen Liedern und Kammermusikwerken. Sein Wiener Musikzimmer ist beispielhaft für ein bürgerliches Interieur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Doch bleibt der Komponist zeitlebens unverheiratet, was untypisch ist für die Kreise, in denen er verkehrt. Die aktuelle Ausstellung des Brahms-Instituts an der MHL dazu ist jeden Mittwoch und Samstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Eintritt frei

Do 12.10.2023 | 10:30 Uhr | Musikhochschule Lübeck / Großer Saal

»American Symphony«

Was kann Musik - gestern, heute, morgen: Ein Konzert für Schülerinnen und Schüler Lübecker Schulen mit dem MHL-Sinfonieorchester unter Leitung von Bernd Ruf, Werke von amerikanischen Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts.

Eintritt frei

Lage

Sa 14.10.2023 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms - Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?« Große Konzerte und öffentliche Musikfeste oder eher der Rückzug ins Private des Salons? Das Publikum des 19. Jahrhunderts schätzt beides gleichermaßen. Und Johannes Brahms erfüllt die Erwartungen par excellence: als Komponist von Sinfonien und großformatigen Chorwerken, aber auch von intimen Liedern und Kammermusikwerken. Sein Wiener Musikzimmer ist beispielhaft für ein bürgerliches Interieur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Doch bleibt der Komponist zeitlebens unverheiratet, was untypisch ist für die Kreise, in denen er verkehrt. Die aktuelle Ausstellung des Brahms-Instituts an der MHL dazu ist jeden Mittwoch und Samstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Eintritt frei

Sa 14.10.2023 | 19:30 Uhr | Musikhochschule Lübeck / Großer Saal

»American Symphony«

Was kann Musik - gestern, heute, morgen: Sinfoniekonzert mit dem MHL-Sinfonieorchester unter Leitung von Bernd Ruf mit Werken von amerikanischen Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts.

Eintritt 14 / 19 Euro (ermäßigt 8 / 12 Euro)

Vorverkaufsstellen

Onlineticket

Lage

So 15.10.2023 | 18:00 Uhr | Theater Wismar

Wir in Wismar

»American Symphony«: Das MHL-Sinfonieorchester unter Leitung von Bernd Ruf mit Werken amerikanischer Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts._x000d__x000a_ Tickets bei Vorverkaufsstellen www.eventim-light.com/de/a/64f2010e85fa8c2b2b6573c9

Eintritt 20 Euro (ermäßigt 5 Euro)

Mo 16.10.2023 | 18:00 Uhr | St. Jakobi

Musik für Orgel

im Rahmen der Prüfung zum Master of Music mit Rosemarie Tougas (Klasse Prof. Arvid Gast).

Eintritt frei

Mo 16.10.2023 | 18:00 Uhr | Musikhochschule Lübeck / Großer Saal

Musik für Schlagzeug

im Rahmen der Prüfung zum Master of Music mit Jan Köhler und um 20 Uhr mit Spyridon Tzafestas (beide Klasse Prof. Johannes Fischer).

Eintritt frei

Lage

Mi 18.10.2023 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms - Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?« Große Konzerte und öffentliche Musikfeste oder eher der Rückzug ins Private des Salons? Das Publikum des 19. Jahrhunderts schätzt beides gleichermaßen. Und Johannes Brahms erfüllt die Erwartungen par excellence: als Komponist von Sinfonien und großformatigen Chorwerken, aber auch von intimen Liedern und Kammermusikwerken. Sein Wiener Musikzimmer ist beispielhaft für ein bürgerliches Interieur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Doch bleibt der Komponist zeitlebens unverheiratet, was untypisch ist für die Kreise, in denen er verkehrt. Die aktuelle Ausstellung des Brahms-Instituts an der MHL dazu ist jeden Mittwoch und Samstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Eintritt frei

Mi 18.10.2023 | 20:00 Uhr | Kammermusiksaal

Musik für Fagott

im Rahmen der Prüfung zum Master of Music mit Rosemarie Tougas (Klasse Prof. Arvid Gast).

Eintritt frei

Do 19.10.2023 | 18:00 Uhr | Kammermusiksaal

Musik für Horn

im Rahmen der Prüfung zum Master of Music mit Iñaki Urquizu (Klasse Prof. Adrián Díaz Martínez).

Eintritt frei

Fr 20.10.2023 | 09:50 Uhr | Musikhochschule Lübeck

SINNE|SINN: Geräusch – Musik – Geräuschmusik

Symposium zur Emanzipation des Geräuschhaften in der Musik mit Konzerten, Installationen und Präsentationen internationaler Referentinnen und Referenten. Eine Kooperation der MHL, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Muthesius Kunsthochschule und dem Kieler Forum für zeit genössische Musik.

Eintritt frei

Fr 20.10.2023 | 10:00 Uhr | Kammermusiksaal

Geräuschmusik: Präsentationen I

Grußworte von Prof. Dr. Bernd Redman (Präsident der MHL) und Prof. Sascha Lino Lemke (Projektleitung), Eröffnungspräsentation »Musik und Geräusch - eine französische Perspektive« von Martin Kaltenecker. Weitere Infos www.mh-luebeck.de/de/forschung/symposien-kongresse/sinnesinn-geraeusch-musik-geraeuschmusik/ zu finden.

Eintritt frei

Fr 20.10.2023 | 12:30 Uhr | Kammermusiksaal

»Beyond Keys«

Geräuschkunstfestivalkonzert I: Mittagskonzert mit dem Musizierendenkollektiv um Ariadne Dalatsi, Jorma Marggraf und Adrian Thieß. Auf dem Programm: \"Keys are my reality\", bei dem _x000d__x000a__x0009_Tasten gedrückt werden und ein ganzer Körper sich in Bewegung setzt. Die Potentiale des Körpers gilt es zu erforschen. Auf der Suche nach neuen Klanglichkeiten entsteht ein Konzert über das Immer-Wieder-Neu-Entdecken eines bekannt geglaubten Klangkörpers; eine Erkundung die Vergangenes mit Künftigem verknüpft. Weitere Infos www.mh-luebeck.de/de/forschung/symposien-kongresse/sinnesinn-geraeusch-musik-geraeuschmusik/

Eintritt frei

Fr 20.10.2023 | 13:00 Uhr | Kammermusiksaal

Geräuschmusik: Präsentationen II

Fr 20.10.2023 | 15:00 Uhr | Kammermusiksaal

Geräuschmusik: Präsentationen III

mit Prof. Dr. Katharina Rosenberger, Prof. Johannes Fischer, Prof. Sascha Lino Lemke und Prof. Dr. Helga de la Motte-Haber. Weitere Infromationen www.mh-luebeck.de/forschung/symposien-kongresse/sinnesinn-geraeusch-musik-geraeuschmusik/

Eintritt frei

Fr 20.10.2023 | 20:00 Uhr | Musikhochschule Lübeck / Großer Saal

»Electronic and intermedia composition«

Geräuschkunstfestivalkonzert II: 3 Sets des MHL-Studios für digitale Kreation mit dem Duo »Transsonic« (Nicola Leonard Hein & Viola Yip), Marko Ciciliani (E-Gitarre), Max Eastley (Kinetic Sculptures) und Axel Dörner (Trompete), die sich elektronischer und intermdeialder Kompositionen widmen. Auf dem Programm: u.a. Schwingungen von Licht und Klang, Performance \"Why frets? - Downtown 1983\" von Marko Ciciliani. Weitere Informationen www.mh-luebeck.de/de/forschung/symposien-kongresse/sinnesinn-geraeusch-musik-geraeuschmusik/

Eintritt frei

Lage

Fr 20.10.2023 | 22:30 Uhr | Musikhochschule Lübeck / Großer Saal

»Asleep? - A Late Night Concert«

Geräuschkunstfestivalkonzert III: Soundwalk mit dem MHL-Instant Composing Ensemble, Max Riefer (Leitung). Auf dem Programm: \"Klangmeditation\" nach Pauline Oliveros \"Sonic Meditations #5. Native\" und Michael Pisaros \"asleep, desert, choir, agnes\" für 22 Musizierende und Elektronik. Weitere Informationen unter www.mh-luebeck.de/de/forschung/symposien-kongresse/sinnesinn-geraeusch-musik-geraeuschmusik/

Eintritt frei

Lage

Sa 21.10.2023 | 09:45 Uhr | Kammermusiksaal

Geräuschmusik: Präsentationen IV

mit Sven Lütgen und Dr. Anothai Nitibhon._x000d__x000a__x0009_Mehr Infos unter www.mh-luebeck.de/de/forschung/symposien-kongresse/sinnesinn-geraeusch-musik-geraeuschmusik/

Eintritt frei

Sa 21.10.2023 | 12:30 Uhr | Kammermusiksaal

Quartett auf Objekten mit Motoren und Mikrofonen

Geräuschkunstfestivalkonzert IV: Einführung in die Klangforschungen und kompositorische Praxis des Hamburger Komponisten Michael Maierhof. Im Anschluss (12.30 Uhr) Aufführung seiner Arbeit »Schwingende Systeme, D-Quartett auf Objekten mit Motoren und Mikrofonen« mit dem Ensemble Klangrauschen. Die Performance wird ermöglicht vom Kieler »Forum für zeitgenössische Musik«. Weitere Informationen www.mh-luebeck.de/de/forschung/symposien-kongresse/sinnesinn-geraeusch-musik-geraeuschmusik/

Eintritt frei

Sa 21.10.2023 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms - Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?« Große Konzerte und öffentliche Musikfeste oder eher der Rückzug ins Private des Salons? Das Publikum des 19. Jahrhunderts schätzt beides gleichermaßen. Und Johannes Brahms erfüllt die Erwartungen par excellence: als Komponist von Sinfonien und großformatigen Chorwerken, aber auch von intimen Liedern und Kammermusikwerken. Sein Wiener Musikzimmer ist beispielhaft für ein bürgerliches Interieur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Doch bleibt der Komponist zeitlebens unverheiratet, was untypisch ist für die Kreise, in denen er verkehrt. Die aktuelle Ausstellung des Brahms-Instituts an der MHL dazu ist jeden Mittwoch und Samstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Eintritt frei

Sa 21.10.2023 | 14:30 Uhr | Kammermusiksaal

Geräuschmusik: Präsentationen V

mit Prof. Dr. Hartmut Rosa, Max Eastley und Prof. Dr. Marko Ciciliani. Weitere Informationen www.mh-luebeck.de/de/forschung/symposien-kongresse/sinnesinn-geraeusch-musik-geraeuschmusik/

Eintritt frei

Sa 21.10.2023 | 18:00 Uhr | Musikhochschule Lübeck / Großer Saal

»... nach der Erstarrung?«

Geräuschkunstfestivalkonzert V: Dozierende und Studierende der MHL mit Werken von Lachenmann (vor der Erstarrung), Stockhausen (Mikrophonie I), Varèse (Ionisation für großes Schlagzeugensemble mit Sirenen), Cage (Living Room Music), Sciarrino (Come vengono prodotti gli incantesimi?), Rosenberger (Wälzung) und Bedrossian.

Eintritt frei

Lage

Sa 21.10.2023 | 22:00 Uhr | Musikhochschule Lübeck

Jam Session

Geräuschkunstfestivalkonzert VI mit Johannes Fischer (Perkussion) und Franz Danksagmüller (Elektronik). Weitere Informationen unter www.mh-luebeck.de/de/forschung/symposien-kongresse/sinnesinn-geraeusch-musik-geraeuschmusik/

Eintritt frei

Lage

So 22.10.2023 | 10:00 Uhr | Kammermusiksaal

Geräuschmusik: Präsentationen VI

mit Prof. Dr. Christiane Tewinkel und Prof. Dr. Kathrin Kirsch. Weitere Informationen www.mh-luebeck.de/de/forschung/symposien-kongresse/sinnesinn-geraeusch-musik-geraeuschmusik/

Eintritt frei

So 22.10.2023 | 12:30 Uhr | Kammermusiksaal

»Das esioN rumort des Nachts«

 Geräuschkunstfestivalkonzert VII - Mitmachaktion: Kennen Sie das esioN? Wir haben es entdeckt. Manche Tiere sind nachtaktiv, manche tagaktiv. Das esioN aber ist geräuschaktiv. Immer wenn Onkel Luigi nachts zu laut schnarcht, dann beginnt es. Auf verschiedene Geräusche reagiert es ganz unterschiedlich. Weitere Informationen www.mh-luebeck.de/de/forschung/symposien-kongresse/sinnesinn-geraeusch-musik-geraeuschmusik/

Eintritt frei

So 22.10.2023 | 13:15 Uhr | Kammermusiksaal

Geräuschmusik: Präsentationen VII

mit Axel Dörner und Andreas Dorfner. Weitere Informationen www.mh-luebeck.de/de/forschung/symposien-kongresse/sinnesinn-geraeusch-musik-geraeuschmusik/

Eintritt frei

So 22.10.2023 | 17:00 Uhr | Musikhochschule Lübeck / Großer Saal

»Final Noises«

Geräuschkunstfestivalkonzert VIII: Werke von Aperghis, Bauckholt, Fure, Goldford, Kim, Korte, Lemke, Mansouri, Nitibhon und Alexander Schubert, darunter Transkriptionen von Stimmen für Streichquartett, gescratchte Geräuschskelette romantischer Musik, getrommelte kryptografierte Nachrichten. Weitere Informationen unter: www.mh-luebeck.de/de/forschung/symposien-kongresse/sinnesinn-geraeusch-musik-geraeuschmusik/

Eintritt frei

Lage

So 22.10.2023 | 18:00 Uhr | Gut Blumendorf

Wir auf Gut Blumendorf

»Blumendorfer Begegnungen« mit Studierenden der MHL-Bläserklassen, Prof. Diethelm Jonas (Einstudierung).

Eintritt 25 Euro

Mi 25.10.2023 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms - Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?« Große Konzerte und öffentliche Musikfeste oder eher der Rückzug ins Private des Salons? Das Publikum des 19. Jahrhunderts schätzt beides gleichermaßen. Und Johannes Brahms erfüllt die Erwartungen par excellence: als Komponist von Sinfonien und großformatigen Chorwerken, aber auch von intimen Liedern und Kammermusikwerken. Sein Wiener Musikzimmer ist beispielhaft für ein bürgerliches Interieur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Doch bleibt der Komponist zeitlebens unverheiratet, was untypisch ist für die Kreise, in denen er verkehrt. Die aktuelle Ausstellung des Brahms-Instituts an der MHL dazu ist jeden Mittwoch und Samstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Eintritt frei

Sa 28.10.2023 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms - Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?« Große Konzerte und öffentliche Musikfeste oder eher der Rückzug ins Private des Salons? Das Publikum des 19. Jahrhunderts schätzt beides gleichermaßen. Und Johannes Brahms erfüllt die Erwartungen par excellence: als Komponist von Sinfonien und großformatigen Chorwerken, aber auch von intimen Liedern und Kammermusikwerken. Sein Wiener Musikzimmer ist beispielhaft für ein bürgerliches Interieur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Doch bleibt der Komponist zeitlebens unverheiratet, was untypisch ist für die Kreise, in denen er verkehrt. Die aktuelle Ausstellung des Brahms-Instituts an der MHL dazu ist jeden Mittwoch und Samstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Eintritt frei

Sa 28.10.2023 | 17:00 Uhr | Kammermusiksaal

Musizierstunde Klavier

mit Studierenden der Klasse Prof. Konrad Elser.

Eintritt frei

Sa 28.10.2023 | 19:00 Uhr | Musikhochschule Lübeck / Großer Saal

Das Landesjugendorchester zu Gast

Werke von Copland (An Outdoor Ouverture), Britten (The Young Persons Guide to the Orchestra op. 34) und Prokofjew (Symphonie Nr. 7 cis-Moll op. 131), Standley Dodds (Leitung).

Eintritt 14 / 19 Euro (ermäßigt 8 / 12 Euro)

Lage

So 29.10.2023 | 17:00 Uhr | Kammermusiksaal

Musizierstunde Violine

mit Studierenden der Klasse Prof. Maria Egelhof.

Eintritt frei

So 29.10.2023 | 17:00 Uhr | Leck, Nordsee Akademie

Wir in Leck

100 Jahre Nordsee Akademie - 30 Jahre Musikfreunde Leck. Ein Jübiläumskonzert mit Studierenden der MHL-Bläserklassen. Prof. Angela Firkins, Leitung.

15 Euro

So 29.10.2023 | 20:00 Uhr | Kammermusiksaal

Gesangsabend

mit Studierenden der Klassen Birgit Calm und Szymon Chojnacki.

Eintritt frei

Mo 30.10.2023 | 20:00 Uhr | Theater Kiel / Opernhausfoyer Milchstraße

Wir in Kiel

»Flöte!Klasse!«
mit Studierenden der Klasse Prof. Angela Firkins.

Eintritt 14,60 Euro (ermäßigt 10,20 Euro)

Di 31.10.2023 | 20:00 Uhr | Musikhochschule Lübeck / Großer Saal

»Hörprobe «

Live-Sendung des Deutschlandfunk Kultur mit Dozierenden und Studierenden der MHL. Miriam Stolzenwald (Moderation).

Eintritt frei

Lage

November

Mi 01.11.2023 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms - Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?« Große Konzerte und öffentliche Musikfeste oder eher der Rückzug ins Private des Salons? Das Publikum des 19. Jahrhunderts schätzt beides gleichermaßen. Und Johannes Brahms erfüllt die Erwartungen par excellence: als Komponist von Sinfonien und großformatigen Chorwerken, aber auch von intimen Liedern und Kammermusikwerken. Sein Wiener Musikzimmer ist beispielhaft für ein bürgerliches Interieur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Doch bleibt der Komponist zeitlebens unverheiratet, was untypisch ist für die Kreise, in denen er verkehrt. Die aktuelle Ausstellung des Brahms-Instituts an der MHL dazu ist jeden Mittwoch und Samstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Eintritt frei

Do 02.11.2023 | 17:00 Uhr | Kammermusiksaal

Musizierstunde Klavier

mit Studierenden der Klasse Prof. Manfred Aust.

Eintritt frei

Do 02.11.2023 | 20:00 Uhr | Kammermusiksaal

Musik für Horn

mit Studierenden der Klasse Prof. Adrián Díaz Martínez.

Eintritt frei

Sa 04.11.2023 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms - Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?« Große Konzerte und öffentliche Musikfeste oder eher der Rückzug ins Private des Salons? Das Publikum des 19. Jahrhunderts schätzt beides gleichermaßen. Und Johannes Brahms erfüllt die Erwartungen par excellence: als Komponist von Sinfonien und großformatigen Chorwerken, aber auch von intimen Liedern und Kammermusikwerken. Sein Wiener Musikzimmer ist beispielhaft für ein bürgerliches Interieur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Doch bleibt der Komponist zeitlebens unverheiratet, was untypisch ist für die Kreise, in denen er verkehrt. Die aktuelle Ausstellung des Brahms-Instituts an der MHL dazu ist jeden Mittwoch und Samstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Eintritt frei

Sa 04.11.2023 | 19:30 Uhr | Musikhochschule Lübeck / Großer Saal

»Blech Pur!«

Auftaktkonzert zum 9. Blechbläsertag Schleswig-Holstein. Die Norddeutsche Jugend Brass Band unter der Leitung von Timo Hänf spielt zusammen mit den Solisten Tobias Füller (Trompete) und Michael Ranzenberger (Posaune/Euphonium) Originalwerke und Filmmusik.

Eintritt 14 / 19 Euro (ermäßigt 8 / 12 Euro)

Lage

So 05.11.2023 | 11:00 Uhr | Musikhochschule Lübeck / Großer Saal

9. Blechbläsertag Schleswig-Holstein

Ganztägige Veranstaltung mit Workshops und Konzerten im Großen Saal zu jeder vollen Stunde u.a. mit Jugend Musiziert-Preisträgern, dem Marinemusikkorps Kiel, der Norddeutschen Jugend Brass Band, Ensembles aus der Brass Academy und den Lübecker Horntagen des Norddeutschen Blechwerks.

Eintritt frei

Lage

Mo 06.11.2023 | 17:00 Uhr | Kammermusiksaal

Studiokonzert I

mit Studierenden der MHL.

Eintritt frei

Mo 06.11.2023 | 20:00 Uhr | Kammermusiksaal

Gesangsabend

mit Studierenden der Klasse Prof. Manuela Uhl.

Eintritt frei

Mi 08.11.2023 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms - Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?« Große Konzerte und öffentliche Musikfeste oder eher der Rückzug ins Private des Salons? Das Publikum des 19. Jahrhunderts schätzt beides gleichermaßen. Und Johannes Brahms erfüllt die Erwartungen par excellence: als Komponist von Sinfonien und großformatigen Chorwerken, aber auch von intimen Liedern und Kammermusikwerken. Sein Wiener Musikzimmer ist beispielhaft für ein bürgerliches Interieur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Doch bleibt der Komponist zeitlebens unverheiratet, was untypisch ist für die Kreise, in denen er verkehrt. Die aktuelle Ausstellung des Brahms-Instituts an der MHL dazu ist jeden Mittwoch und Samstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Eintritt frei

Mi 08.11.2023 | 19:00 Uhr | Stiftung Haus Hansestadt Danzig

Wir im Haus Hansestadt Danzig I

mit Studierenden der Studiengänge »Musik Vermitteln«.

Eintritt frei

Do 09.11.2023 | 17:00 Uhr | Kammermusiksaal

Musizierstunde Violine

mit Studierenden der Klasse Prof. Elisabeth Weber.

Eintritt frei

Do 09.11.2023 | 20:00 Uhr | Kammermusiksaal

Musik für Klavier

mit Studierenden der Klasse Prof. Konstanze Eickhorst.

Eintritt frei

Fr 10.11.2023 | 17:00 Uhr | Kammermusiksaal

Musizierstunde Violoncello

mit Studierenden der Klasse Prof. Troels Svane.

Eintritt frei

Sa 11.11.2023 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms - Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?« Große Konzerte und öffentliche Musikfeste oder eher der Rückzug ins Private des Salons? Das Publikum des 19. Jahrhunderts schätzt beides gleichermaßen. Und Johannes Brahms erfüllt die Erwartungen par excellence: als Komponist von Sinfonien und großformatigen Chorwerken, aber auch von intimen Liedern und Kammermusikwerken. Sein Wiener Musikzimmer ist beispielhaft für ein bürgerliches Interieur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Doch bleibt der Komponist zeitlebens unverheiratet, was untypisch ist für die Kreise, in denen er verkehrt. Die aktuelle Ausstellung des Brahms-Instituts an der MHL dazu ist jeden Mittwoch und Samstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Eintritt frei

Sa 11.11.2023 | 16:00 Uhr | Musikhochschule Lübeck / Großer Saal

»Das Fest der Bläser«

Musik der Romantik mit Studierenden und Dozierenden der MHL. In moderierten Konzerten um 16 Uhr, 18 Uhr und 20 Uhr stellen Studierende der Klassen Prof. Angela Firkins, Prof. Sergio Sanchez, Prof. Jens Thoben, Prof. Adrián Díaz Martínez und Prof. Pierre Martens gemeinsam mit Studierenden der MHL-Klavier und MHL-Streicherklassen einstudiert von Prof. Diethelm Jonas Kammermusik aus der Epoche der Romantik vor.

Eintritt 14 / 19 Euro (ermäßigt 8 / 12 Euro)

Lage

So 12.11.2023 | 17:00 Uhr | Kammermusiksaal

Musizierstunde Violine

mit Studierenden der Klasse Prof. Daniel Sepec.

Eintritt frei

So 12.11.2023 | 17:00 Uhr | Kulturhof Itzehoe

Wir in Itzehoe

Experimentelle Geräuschmusik, improvisiert vom »Instrument Builders Ensemble« mit Studierenden der MHL unter der Leitung von Prof. Nicola Hein.

Eintritt 10 Euro (ermäßigt 5 Euro)

So 12.11.2023 | 20:00 Uhr | Kammermusiksaal

Musik für Violine

mit Studierenden der Klasse Prof. Heime Müller.

Eintritt frei

Mi 15.11.2023 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms - Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?« Große Konzerte und öffentliche Musikfeste oder eher der Rückzug ins Private des Salons? Das Publikum des 19. Jahrhunderts schätzt beides gleichermaßen. Und Johannes Brahms erfüllt die Erwartungen par excellence: als Komponist von Sinfonien und großformatigen Chorwerken, aber auch von intimen Liedern und Kammermusikwerken. Sein Wiener Musikzimmer ist beispielhaft für ein bürgerliches Interieur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Doch bleibt der Komponist zeitlebens unverheiratet, was untypisch ist für die Kreise, in denen er verkehrt. Die aktuelle Ausstellung des Brahms-Instituts an der MHL dazu ist jeden Mittwoch und Samstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Eintritt frei

Do 16.11.2023 | 17:00 Uhr | Kammermusiksaal

Neue Konzepte

Studierende der MHL wetteifern in einem öffentlichen Auswahlverfahren um den Musikpädagogikpreis der Marie-Luise Imbusch-Stiftung.

Eintritt frei

Fr 17.11.2023 | 17:00 Uhr | Kammermusiksaal

Musizierstunde Gitarre

mit Studierenden der Klasse Prof. Otto Tolonen.

Eintritt frei

Fr 17.11.2023 | 20:00 Uhr | Kammermusiksaal

Gesangsabend

mit Studierenden der Klasse Prof. Franz-Joseph Einhaus.

Eintritt frei

Sa 18.11.2023 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms - Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?« Große Konzerte und öffentliche Musikfeste oder eher der Rückzug ins Private des Salons? Das Publikum des 19. Jahrhunderts schätzt beides gleichermaßen. Und Johannes Brahms erfüllt die Erwartungen par excellence: als Komponist von Sinfonien und großformatigen Chorwerken, aber auch von intimen Liedern und Kammermusikwerken. Sein Wiener Musikzimmer ist beispielhaft für ein bürgerliches Interieur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Doch bleibt der Komponist zeitlebens unverheiratet, was untypisch ist für die Kreise, in denen er verkehrt. Die aktuelle Ausstellung des Brahms-Instituts an der MHL dazu ist jeden Mittwoch und Samstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Eintritt frei

Sa 18.11.2023 | 15:00 Uhr | Villa Brahms

Musik im Museum

Werke für Saxophon mit Studierenden der Klasse Asya Fateyeva, Prof. Dr. Wolfgang Sandberger (Moderation).

Eintritt 8 / 11 Euro (keine Ermäßigung)

Vorverkaufsstellen

Onlineticket

Sa 18.11.2023 | 19:30 Uhr | Musikhochschule Lübeck / Großer Saal

Das LKO zu Gast

Werke von Dvořák (Legende Nr. 10), Tschaikowsky (Klavierkonzert Nr. 1), Rachmaninow/Schult (Suite Nr. 2) und Liszt (Auszüge aus der Faust-Sinfonie). Bruno Merse (Leitung), Elias Opferkuch (Klavier).

Eintritt 14 / 19 Euro (ermäßigt 8 / 12 Euro)

Lage

So 19.11.2023 | 17:00 Uhr | Kammermusiksaal

Musizierstunde Violine

mit Studierenden der Klasse Anna Melkonyan.

Eintritt frei

So 19.11.2023 | 20:00 Uhr | Kammermusiksaal

Musik für Klavier

mit Studierenden der Klasse Prof. Dr. Florian Uhlig.

Eintritt frei

Mo 20.11.2023 | 17:00 Uhr | Kammermusiksaal

Musizierstunde Kontrabass

mit Studierenden der Klasse Prof. Sophie Lücke.

Eintritt frei

Mo 20.11.2023 | 20:00 Uhr | Musikhochschule Lübeck / Großer Saal

Musik für Orgel

mit den Studierenden der MHL-Orgelklassen.

Eintritt frei

Lage

Di 21.11.2023 | 17:00 Uhr | Kammermusiksaal

Studiokonzert II

mit Studierenden der MHL.

Eintritt frei

Mi 22.11.2023 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms - Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?« Große Konzerte und öffentliche Musikfeste oder eher der Rückzug ins Private des Salons? Das Publikum des 19. Jahrhunderts schätzt beides gleichermaßen. Und Johannes Brahms erfüllt die Erwartungen par excellence: als Komponist von Sinfonien und großformatigen Chorwerken, aber auch von intimen Liedern und Kammermusikwerken. Sein Wiener Musikzimmer ist beispielhaft für ein bürgerliches Interieur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Doch bleibt der Komponist zeitlebens unverheiratet, was untypisch ist für die Kreise, in denen er verkehrt. Die aktuelle Ausstellung des Brahms-Instituts an der MHL dazu ist jeden Mittwoch und Samstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Eintritt frei

Mi 22.11.2023 | 17:00 Uhr | Kammermusiksaal

Musizierstunde Trompete

mit Studierenden der Klasse Prof. Tobias Füller.

Eintritt frei

Mi 22.11.2023 | 19:30 Uhr | Kammermusiksaal

Klavierrecital

mit Konrad Skolarski (Polen) im Rahmen des Meisterkurses an der MHL.

Eintritt frei

Do 23.11.2023 | 17:00 Uhr | Kammermusiksaal

Musizierstunde Oboe

mit Studierenden der Klasse Prof. Sergio Sanchez.

Eintritt frei

Do 23.11.2023 | 20:00 Uhr | Kammermusiksaal

Musik für Violine

mit Studierenden der Klasse Carlos Johnson.

Eintritt frei

Fr 24.11.2023 | 17:00 Uhr | Kammermusiksaal

Brass Gallery

mit Studierenden der MHL-Blechbläserklassen.

Eintritt frei

Fr 24.11.2023 | 20:00 Uhr | Kammermusiksaal

Musik für Klarinette

mit Studierenden der Klasse Prof. Jens Thoben.

Eintritt frei

Sa 25.11.2023 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms - Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?« Große Konzerte und öffentliche Musikfeste oder eher der Rückzug ins Private des Salons? Das Publikum des 19. Jahrhunderts schätzt beides gleichermaßen. Und Johannes Brahms erfüllt die Erwartungen par excellence: als Komponist von Sinfonien und großformatigen Chorwerken, aber auch von intimen Liedern und Kammermusikwerken. Sein Wiener Musikzimmer ist beispielhaft für ein bürgerliches Interieur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Doch bleibt der Komponist zeitlebens unverheiratet, was untypisch ist für die Kreise, in denen er verkehrt. Die aktuelle Ausstellung des Brahms-Instituts an der MHL dazu ist jeden Mittwoch und Samstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Eintritt frei

So 26.11.2023 | 16:00 Uhr | Kammermusiksaal

Kammermusik I

mit Studierenden der MHL-Kammermusikklassen.

Eintritt frei

So 26.11.2023 | 17:00 Uhr | Rathaussaal

Wir in Leck

Preisträgerkonzert der Stähler-Stiftung mit Studierenden des Instituts für schulbegleitende Musikausbildung (ISMA).

Eintritt frei

So 26.11.2023 | 20:00 Uhr | Kammermusiksaal

Musik für Harfe

mit Studierenden der Klasse Prof. Gesine Dreyer.

Eintritt frei

Mi 29.11.2023 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms - Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?« Große Konzerte und öffentliche Musikfeste oder eher der Rückzug ins Private des Salons? Das Publikum des 19. Jahrhunderts schätzt beides gleichermaßen. Und Johannes Brahms erfüllt die Erwartungen par excellence: als Komponist von Sinfonien und großformatigen Chorwerken, aber auch von intimen Liedern und Kammermusikwerken. Sein Wiener Musikzimmer ist beispielhaft für ein bürgerliches Interieur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Doch bleibt der Komponist zeitlebens unverheiratet, was untypisch ist für die Kreise, in denen er verkehrt. Die aktuelle Ausstellung des Brahms-Instituts an der MHL dazu ist jeden Mittwoch und Samstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Eintritt frei

Dezember

Sa 02.12.2023 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms - Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?« Große Konzerte und öffentliche Musikfeste oder eher der Rückzug ins Private des Salons? Das Publikum des 19. Jahrhunderts schätzt beides gleichermaßen. Und Johannes Brahms erfüllt die Erwartungen par excellence: als Komponist von Sinfonien und großformatigen Chorwerken, aber auch von intimen Liedern und Kammermusikwerken. Sein Wiener Musikzimmer ist beispielhaft für ein bürgerliches Interieur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Doch bleibt der Komponist zeitlebens unverheiratet, was untypisch ist für die Kreise, in denen er verkehrt. Die aktuelle Ausstellung des Brahms-Instituts an der MHL dazu ist jeden Mittwoch und Samstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Eintritt frei

So 03.12.2023 | 17:00 Uhr | Bramstedter Schloss, Schlosssaal

Wir in Bad Bramstedt

»Cello!Klasse!« mit Studierenden der Klasse Prof. Ulf Tischbirek. Mikkel Møller Sørensen, Klavier.

Eintritt 15 Euro (ermäßigt 10 Euro)

Mi 06.12.2023 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms - Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?« Große Konzerte und öffentliche Musikfeste oder eher der Rückzug ins Private des Salons? Das Publikum des 19. Jahrhunderts schätzt beides gleichermaßen. Und Johannes Brahms erfüllt die Erwartungen par excellence: als Komponist von Sinfonien und großformatigen Chorwerken, aber auch von intimen Liedern und Kammermusikwerken. Sein Wiener Musikzimmer ist beispielhaft für ein bürgerliches Interieur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Doch bleibt der Komponist zeitlebens unverheiratet, was untypisch ist für die Kreise, in denen er verkehrt. Die aktuelle Ausstellung des Brahms-Instituts an der MHL dazu ist jeden Mittwoch und Samstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Eintritt frei

Mi 06.12.2023 | 19:30 Uhr | Muthesius Kunsthochschule Kiel

Wir in Kiel

»Violine!Klasse!« mit Studierenden der Klasse Prof. Elisabeth Weber.

Eintritt frei

Sa 09.12.2023 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms - Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?« Große Konzerte und öffentliche Musikfeste oder eher der Rückzug ins Private des Salons? Das Publikum des 19. Jahrhunderts schätzt beides gleichermaßen. Und Johannes Brahms erfüllt die Erwartungen par excellence: als Komponist von Sinfonien und großformatigen Chorwerken, aber auch von intimen Liedern und Kammermusikwerken. Sein Wiener Musikzimmer ist beispielhaft für ein bürgerliches Interieur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Doch bleibt der Komponist zeitlebens unverheiratet, was untypisch ist für die Kreise, in denen er verkehrt. Die aktuelle Ausstellung des Brahms-Instituts an der MHL dazu ist jeden Mittwoch und Samstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Eintritt frei

Mi 13.12.2023 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms - Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?« Große Konzerte und öffentliche Musikfeste oder eher der Rückzug ins Private des Salons? Das Publikum des 19. Jahrhunderts schätzt beides gleichermaßen. Und Johannes Brahms erfüllt die Erwartungen par excellence: als Komponist von Sinfonien und großformatigen Chorwerken, aber auch von intimen Liedern und Kammermusikwerken. Sein Wiener Musikzimmer ist beispielhaft für ein bürgerliches Interieur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Doch bleibt der Komponist zeitlebens unverheiratet, was untypisch ist für die Kreise, in denen er verkehrt. Die aktuelle Ausstellung des Brahms-Instituts an der MHL dazu ist jeden Mittwoch und Samstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Eintritt frei

Sa 16.12.2023 | 14:00 Uhr | Villa Brahms

Ausstellung

»Johannes Brahms - Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?« Große Konzerte und öffentliche Musikfeste oder eher der Rückzug ins Private des Salons? Das Publikum des 19. Jahrhunderts schätzt beides gleichermaßen. Und Johannes Brahms erfüllt die Erwartungen par excellence: als Komponist von Sinfonien und großformatigen Chorwerken, aber auch von intimen Liedern und Kammermusikwerken. Sein Wiener Musikzimmer ist beispielhaft für ein bürgerliches Interieur des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Doch bleibt der Komponist zeitlebens unverheiratet, was untypisch ist für die Kreise, in denen er verkehrt. Die aktuelle Ausstellung des Brahms-Instituts an der MHL dazu ist jeden Mittwoch und Samstag von 14 bis 18 Uhr geöffnet.

Eintritt frei