
Auf dem Programm stehen Kammermusikwerke deutscher und dänischer Komponisten – vom Quintett bis zum Oktett mit Streichern, Bläsern, Klavier und Harfe. Zu hören sind unter anderem Werke von Nielsen, Beethoven, Buxtehude und Rudi Stephan sowie die Uraufführung des Werks »Koaxiale Orbits«, das MHL-Absolvent Payman Mansouri eigens für diesen Anlass geschrieben hat. Bereits um 19.30 Uhr stimmt die dänische Rundfunkmoderatorin Rie Koch mit einer Einführung zum Thema »Das Goldene Zeitalter in Dänemark mit deutschem Widerhall« auf den Konzertabend ein.Mitwirkende sind neben dem achtköpfigen Ensemble Storstrøm die MHL-Studierenden Daniele Dalpiaz (Violine), Kirill Volkov (Viola), Luis Zerpa (Kontrabass), Jesús Colmenárez (Oboe) und Yukino Ebisu (Horn). Die künstlerische Leitung liegt bei Prof. Heime Müller und Maj Kullberg.
Weitere Konzerte entlang der Vogelfluglinie gibt es in Eutin (Opernscheune der Eutiner Festspiele am Do, 13. November, 20 Uhr), in Hamburg (Saselhaus am Sa, 15. November, 19 Uhr) und in Oldenburg in Holstein (St. Johannis-Kirche am So, 16. November, 16 Uhr). Außerdem stehen drei Schulkonzerte, ein Musikgottesdienst und ein Konzert für Mitarbeitende beim Tunnelbau am Fehmarnbelt auf dem Tourneeplan. Eine Fortsetzung der Konzertreihe im Raum Kopenhagen sowie im Kreis Stormarn ist für Anfang Februar geplant.
Das musikalische Gemeinschaftsprojekt »Warten auf den Tunnel: Musikalische Bewegungen und Begegnungen« wird gefördert durch Interreg Deutschland-Danmark und die Europäische Union, die Sparkassen-Stiftung Holstein, die Kurt-Werner und Anneliese Mellingen Stiftung sowie die Dräger-Stiftung. Karten für das Konzert sind unter
www.mh-luebeck.de für 20 Euro (ermäßigt 10 Euro) erhältlich, Restkarten gibt es an der Abendkasse.
