
Saki Tozawa setzte sich im Finale, das in der Petruskirche Kiel ausgetragen wurde, gegen fünf weitere Finalisten durch und überzeugte die Jury mit Werken von Franz Schubert und Pierre Boulez. Die 22-jährige Japanerin studierte an der Universität der Künste in Tokio und ist seit Oktober 2021 in der Klasse von Prof. Daniel Sepec an der MHL.
Tozawa begann mit sechs Jahren Geige zu spielen und wurde bereits als Jugendliche mit nationalen und internationalen Auszeichnungen bedacht: 2015 war sie jüngste Preisträgerin beim „Music Competition of Japan”, 2017 gewann sie den zweiten Preis beim Tibor Varga International Violin Competition in Sion (Schweiz), 2022 wurde sie erste Preisträgerin beim Possehl-Wettbewerb Lübeck. 2022 veröffentlichte die leidenschaftliche Kammermusikerin ihre Debüt-CD mit Sonaten von Mozart, Saint-Saëns und Prokofiev.
Neben künstlerischen Vorträgen flossen auch die Programmgestaltung sowie die Präsentation im Interview oder mit eigener Moderation in die Bewertung ein. Der Publikumspreis, der ein Rezital in der Konzertreihe „Klassisch beflügelt“ der Musikfreunde Kiel für die Spielzeit 2024/25 beinhaltet, ging an den jungen Cellisten Aaron Schröer, der mit seinem innovativen Programm zum Thema „Zukunft“ überzeugte. Zur Jury gehörten in der Finalrunde MHL-Vizepräsident Oliver Korte, GMD Benjamin Reiners, Prof. Konstanze Eickhorst (Klavier), Prof. Troels Svane (Violoncello), die Vorsitzende der Musikfreunde Kiel Selke Harten-Strehk sowie als externes Mitglied die Pianistin Prof. Annika Treutler.
Der Peter-Ronnefeld-Preis wurde in diesem Jahr zum zweiten Mal ausgetragen, benannt nach Peter Ronnefeld, Kieler Kulturpreisträger und von 1935 bis 1965 Generalmusikdirektor. Der Boris Blacher-Schüler, Assistent von Karajan an der Wiener Staatsoper und Cembalist in Harnoncourts Ensemble „Concentus Musicus Wien“ galt als Jahrhunderttalent, verstarb aber früh mit 30 Jahren an Krebs. Er setzte sich besonders für zeitgenössische Musik und die Förderung junger Musikschaffender ein. Details und Termine zu den Preisträgerkonzerten werden über die Websites www.theater-kiel.de und
www.mh-luebeck.de bekannt gegeben.