ADRESSEN

Information

info@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-0
F: +49 (0)451-1505-300

Alumni

alumni@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-301

1.60

AStA

asta@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140
F: +49 (0)451-7286 5

24

Bibliothek

bibliothek@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-205
F: +49 (0)451-1505-300 

1.11

Brahms-Institut an der MHL

brahms-institut@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-414
F: +49 (0)451-1505-420 

Villa Brahms / E 13

Förderergesellschaft

foerderer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-233
F: +49 (0)451-1505-300

1.49

Internationale Beziehungen

international@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-323
F: +49 (0)451-1505-300

GP 4 / 204

IT-Support

it-support@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-115
F: +49 (0)451-1505-300 

3.21

Netzwerk Musikhochschulen

thomas.floemer@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-236
F: +49 (0)451-1505-300

Künstlerisches Betriebsbüro (KBB)

kbb@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-196
F: +49 (0)451-1505-302 

66

Marketing

marketing@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-214
F: +49 (0)451-1505-302 

1.60

MHL4U – Wir vermitteln Musik

mhl4u@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-4079 835

Pressestelle

presse@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-123 
F: +49 (0)451-1505-302 

1.59

Präsidium

praesidium@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-128 
F: +49 (0)451-1505-301 

1.03

Strategie- und Entwicklungsplanung

isabell.seider@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-216
F: +49 (0)451-1505-303 

1.71

Studium

studiensekretariat@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-118
F: +49 (0)451-1505-303 

GP 4

StuPa

stupa@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-140 
F: +49 (0)451-7286 5

 24 

Tonstudio

tonstudio@remove-this.mh-luebeck.de
T: +49 (0)451-1505-198 
F: +49 (0)451-1505-300 

2.51

Verwaltung

verwaltung@remove-this.mh-luebeck.de
Tel +49 (0)451-1505-152 
Fax +49 (0)451-1505-300 

1.34

MHLmail

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

Studierendenportal

Einen Hochschulaccount erhalten Sie beim MHL-IT-Support.

MHLnet

Für einen Hochschulaccount wenden Sie sich bitte an die Netzwerkverwaltung. Antragsformulare gibt es im Formularzentrum und in der Bibliothek.

wir vermitteln
leidenschaft

Johannes Fischer
Professor für Schlagzeug

wir vermitteln
leidenschaft

Julia Pschedezki
Studentin Gesang

wir vermitteln
leidenschaft

Sabine Meyer
Professorin für Klarinette

wir vermitteln
leidenschaft

Konrad Elser
Professor für Klavier

wir vermitteln
leidenschaft

Charles Duflot
Student Cello

wir vermitteln
leidenschaft

Bernd Ruf
Professor für Popularmusik

ARCHIVES

Only available in German.

Lübeck, 25.03.2022

"Brahms in 125 Sekunden" – Lübecker Brahms-Institut zeigt neue Reihe Kurzvideos

Am 3. April jährt sich der Todestag von Johannes Brahms (1833–1897) zum 125. Mal. Das Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck (MHL) hat zu diesem Anlass Minivideos unter dem Motto "Brahms in 125 Sekunden" vorbereitet, die besondere Momente aus Leben und Werk des berühmten Komponisten vorstellen.

Sieben Kurzvideos spiegeln in je 125 Sekunden die Persönlichkeit von Johannes Brahms. Wolfgang Sandberger, Leiter des Brahms-Instituts und Professor für Musikwissenschaft an der MHL würdigt den 125. Todestag von Johannes Brahms als bedeutenden Gedenktag: "'Brahms in 125 Sekunden' stellt unbekanntere Seiten des Komponisten vor. Mit persönlicher Neugier und liebevollem Blick auf Brahms decken die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts Aspekte auf, die uns Persönlichkeit und Werk des Komponisten näherbringen." Die Beiträge werfen Schlaglichter unter anderem auf den jungen Norddeutschen, auf die verlegerische Auseinandersetzung um das "Wiegenlied" und das "Deutsche Requiem" sowie auf die kritisch-humorvolle Selbstinszenierung des alternden Musikers.

Die Videoreihe ist gleichzeitig der Countdown zum diesjährigen Brahms-Festival an der MHL, das unter dem Motto „Fantastisch“ vom 6. bis zum 15. Mai mit einem Themenschwerpunkt zu E.T.A. Hoffmann stattfindet. 33 Konzerte laden an verschiedenen Spielstätten in Lübeck und Region ein, in die Zauberwelt der Romantik einzutauchen. Zum Festivalauftakt eröffnet das Brahms-Institut am Samstag, 7. Mai um 15 Uhr seine neue Ausstellung "Der junge Brahms – Zwischen Natur und Poesie". Die Schau in der Villa Brahms nimmt den jungen romantischen ‚Feuerkopf‘ in den Blick, dessen Frühwerk von literarischen Einflüssen ebenso geprägt ist wie von seiner großen Liebe zur Natur.

Die Videoreihe "Brahms in 125 Sekunden" startet am Sonntag, 3. April um 12 Uhr. An den folgenden Sonntagen geht jeweils um 12 Uhr ein neuer Beitrag online, der über die Institutswebsite www.brahms-institut.de oder im MHL-Streaming www.mh-luebeck.de abgerufen werden kann. Johannes Brahms war einer der einflussreichsten Komponisten des 19. Jahrhunderts. Sieht man von der Oper ab, hat der in Hamburg geborene Komponist in allen musikalischen Gattungen exemplarische Werke geschaffen. Zu den bekanntesten gehören neben den vier Sinfonien das "Deutsche Requiem", die "Ungarischen Tänze" und das Wiegenlied „Guten Abend, gut Nacht“. Das Brahms-Institut an der MHL ist ein internationales Kompetenz- und Dokumentationszentrum rund um den Komponisten. Die neue Ausstellung "Der junge Brahms – zwischen Natur und Poesie" ist vom 7. Mai bis zum 17. Dezember jeweils mittwochs und samstags von 14 bis 18 Uhr in der Villa Brahms (Jerusalemsberg 4) zu sehen, der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen zum Brahms-Festival sind unter www.brahms-festival.de abrufbar.

top

Lübeck, 13.04.2022

Sensationelle Erfolge für MHL-Studierende bei internationalen Wettbewerben

Das Leonkoro Quartett mit Jonathan Schwarz (Violine), Amelie Wallner (Violine), Mayu Konoe (Viola) und Lukas Schwarz (Violoncello) hat sich einen sensationellen Erfolg beim renommierten „Wigmore Hall International String Quartet Competition“ erspielt, der vom 5. bis zum 10. April in London ausgetragen wurde.

Die vier jungen Musiker studieren an der Musikhochschule Lübeck (MHL) im Master ‚Kammermusik‘ in der Klasse von Prof. Heime Müller. Neben dem ersten, mit 12.000 Euro dotierten Preis räumte das Quartett alle sieben Sonderpreise ab – was in der Geschichte des Wettbewerbs erstmals vorgekommen ist – und gewann Konzertauftritte in London und Region. In der Finalrunde setzte es sich mit einem Streichquartett von Beethoven gegen die internationalen Konkurrenten durch. Das Quartett gründete sich 2019 und spielt in der jetzigen Besetzung seit 2020 zusammen. Jonathan und Lukas Schwarz wurden bereits als ISMA-Studierende am Institut für schulbegleitende Musikausbildung in den Klassen der Professoren Heime Müller und Troels Svane unterrichtet. Im Mai geht das Quartett auf Konzerttournee nach Österreich, Termine sind auf der Website Opens external link in new windowwww.leonkoroquartet.com zu finden.

MHL-Klarinettenstudent Oleg Shebeta-Dragan aus der Klasse von Prof. Jens Thoben hat sich beim renommierten Carl Nielsen-Wettbewerb ebenfalls mehrere Preise erspielt. Er gewann in der Finalrunde am vergangenen Wochenende in Odense (Dänemark) den ersten Preis im Fach Klarinette, den Orchesterpreis sowie den „Junior Jury Prize“. Neben einem Preisgeld in Höhe von 12.000 Euro kann sicher der 27-jährige Ukrainer auf eine CD-Produktion mit Orchester im Wert von 13.000 Euro freuen. Zudem winken ihm Soloauftritte mit skandinavischen Orchestern.

„Wigmore Hall International String Quartet Competition“ und „Carl Nielsen International Competition“ gehören zu den großen, international renommierten Wettbewerben, die jungen Solisten und Ensembles eine internationale Karriere ebnen.

top

Lübeck, 12.04.2022

„Vivaldi in Concert“ – Original oder Fälschung?

Zu einem festlichen Barockkonzert „Vivaldi in Concert – Original oder Fälschung?“ mit dem Ensemble für Alte Musik lädt die Musikhochschule Lübeck (MHL) am Freitag 22. April um 19.30 Uhr in den Großen Saal ein. Das Konzert ist zugleich eine spannende Reise in die Welt der musikalischen Stilistik: Mehrere Fälscher der Musiktheorieklassen der MHL waren am Werk und haben im Stil von Vivaldi Stücke geschrieben. Das Publikum darf mitraten: Was ist Original, was ist Fälschung?

Barocken Ohrenschmaus verspricht das Konzert mit dem Ensemble für Alte Musik, das unter Leitung des Barockspezialisten und MHL-Dozenten Pieter-Jan Belder Violinkonzerte von Vivaldi präsentiert. Doch nicht alle Sätze der aufgeführten Werke stammen tatsächlich aus Vivaldis Feder. Studierende der Theorieklassen, sowie die Musiktheorieprofessoren Oliver Korte und Sascha Lino Lemke haben dem venezianischen Meister frech einige Fälschungen untergeschoben. In kurzweiligen Moderationen informieren sie über spektakuläre Fälschungsfälle in der Musik- und Kunstwelt, sowie über die wissenschaftlichen Hintergründe der Disziplin, die man „stilgebundene Komposition“ nennt.

Oliver Korte, Theorieprofessor und MHL-Vizepräsident erläutert: „Komponieren in einem historischen Idiom ist eine kreative Tätigkeit, die ästhetische Produkte hervorbringt aber auch ein wichtiges wissenschaftliches Instrument. Mit dem stilgebundenen Komponieren lernen die Studierenden die Subtilitäten historischer Satzkunst und die individuellen Eigenarten einzelner Komponisten genauer zu fassen.“

Wer mitraten möchte, sollte sein Mobiltelefon mitbringen um es ausnahmsweise im Konzert einzusetzen, denn mit einer extra für den Abend vorbereiteten App kann auf einfache Weise über Original und Fälschung entschieden werden. Wer die Fälschungen treffsicher erkennt, kann sogar Sachpreise wie CDs und Bücher gewinnen. Die Theoriestudierenden von Oliver Korte und Sascha Lino Lemke freuen sich bereits auf den Realitäts-Check im Konzert: Bleiben ihre Werke unerkannt oder fliegen sie auf? Die Studierenden berichten in ihren Moderationen auch über die im Vorfeld der Kompositionsarbeit angestellten stilkritischen und analytischen Untersuchungen. Dann aber wird es ernst: Das Publikum wird zum Gutachtergremium. Sind die Fälschungen vor ihm sicher? Ein ungewöhnliches Konzertformat, das den Spürsinn des Publikums herausfordert.

Der Eintritt ist zu „Vivaldi in Concert – Original oder Fälschung“ ist frei. Es gibt keine Zugangsbeschränkungen zur MHL, das Tragen einer Gesichtsmaske wird jedoch empfohlen.

top

Lübeck, 19.04.2022

MHL-Präsident Rico Gubler geht nach Bern

Rico Gubler verlässt die Musikhochschule Lübeck (MHL) nach über achtjähriger Leitungstätigkeit, um sich neuen Aufgaben in Bern zu widmen. Das gab der 50-Jährige dem Senat der MHL in seiner heutigen Sitzung bekannt.

Der gelernte Jurist, Saxophonist und Komponist hatte sein Amt im März 2014 angetreten. Bis Ende Juli wird Präsident Prof. Rico Gubler seine Amtsgeschäfte an der MHL weiterführen. Ab Februar 2023 übernimmt er die Leitung des Fachbereichs Musik an der Hochschule der Künste Bern. Bereits bei seiner Wiederwahl im November 2018 kündigte er an, die erreichten Ziele nun konsolidieren und für eine Nachfolge vorbereiten zu wollen.

Dem gebürtigen Züricher gelang es in seiner Amtszeit, die MHL durch zahlreiche Maßnahmen weiterzuentwickeln. Er baute die Praxismöglichkeiten für MHL-Studierende in Lübeck und Region massiv aus und förderte dabei insbesondere experimentelle Aufführungsformate. Es entstanden viele neue Kooperationen mit Kulturveranstaltern, Studios, Akademien und Wettbewerben. Dabei lag Gubler sowohl die Begabtenförderung als auch die Breitenförderung am Herzen, die sich unter anderem im neugeschaffenen „Kompetenzzentrum für Musikalische Bildung Schleswig-Holstein“ (KMB.SH) spiegelt. Gubler verbesserte die Personalstruktur und das Lehrangebot. Er konnte zusätzliche Mittelbaustellen und Professuren wie Trompete, Bratsche, Klavier, Gitarre und Instrumental- und Gesangspädagogik an der MHL verankern und damit den Anteil des durch Lehrbeauftragte abgedeckten Lehrangebots verringern. Mit den neuen Professuren „Musizierendengesundheit“ und „Digitale Kreation“ gelang es ihm zudem, zukunftsträchtige Themen an der MHL zu etablieren. Unter seiner Ägide wurde das Brahms-Festival weiterentwickelt und zahlreiche interne Prozesse wie das Prüfungssystem und das Campusmanagement optimiert. Die Ziel- und Leistungsvereinbarungen mit dem Land wurden erstmals durch einen in breitem Konsens erarbeiteten Struktur- und Hochschulentwicklungsplan vorbereitet. Auch in Zeiten der Pandemie konnte das Lehrangebot nahezu ohne Einbußen aufrechterhalten und den MHL-Studierenden mit immer wieder angepassten Hygienemaßnahmen der in der Musikausbildung unentbehrliche Präsenzunterricht ermöglicht werden. Neben Ämtern auf Landes- und Bundesebene war Gubler von 2018 bis 2020 Vorsitzender der Landesrektorenkonferenz der schleswig-holsteinischen Hochschulen und ab 2020 Mitglied im Council der „Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen“ (AEC). Er unterrichtete zudem eine internationale Saxophonklasse, mit der er bei Konzerten vielfach in Erscheinung trat.

An seiner künftigen Tätigkeit reizt Gubler, an einer weitaus größeren Hochschule als der MHL die Zusammenarbeit des Fachbereichs Musik mit anderen Sparten weiterzuentwickeln. Weiterhin wird er die Überführung in einen neu zu bauenden Campus begleiten. „Die Unterstützung, die ich und meine Präsidiumsmitglieder erhalten haben, um das Schiff MHL auf Kurs zu bringen und für die Zukunft in Schleswig-Holstein, in Deutschland und in der internationalen Kooperationslandschaft zu positionieren, war einzigartig“, sagte Gubler rückblickend. Den Mitgliedern des Senates legte er ans Herz, die offene Kommunikation und den fruchtbaren Austausch weiterhin zu pflegen, eine Hochschule sei „eine Demokratie unter dem Brennglas“. Als nächste, besonders wichtige Aufgaben benannte er den Hochschulentwicklungsplan, der die Ziele für die Zukunft der MHL festlegt. Weiterhin sei die Verstetigung finanzieller Mittel wichtig, um das schleswig-holsteinische Hochschulsystem, das im Vergleich immer noch zurückstünde, an andere Bundesländer anzuschließen.

top

Lübeck, 24.06.2022

Neue musikalische Weiterbildung für Berufstätige in der Sozialen Arbeit

Eine neue akademische Weiterbildung „Musik in der Sozialen Arbeit / Community Music“ startet im Oktober 2022 an der Musikhochschule Lübeck (MHL). Sie richtet sich an Berufstätige in der Sozialen Arbeit, die Musik künftig in ihrem eigenen Berufsfeld einsetzen möchten. Am Mittwoch, 29. Juni und Mittwoch, 13. Juli bietet die MHL für Interessierte jeweils eine Online-Infoveranstaltung dazu an.

Die Teilnehmenden an der akademischen Weiterbildung „Musik in der Sozialen Arbeit / Community Music“ erlernen auf Hochschulniveau, wie sie Musik in ihrem Berufsfeld einsetzen können. „Im gemeinsamen Umgang mit Musik liegen besondere kommunikative Potenziale, die sich für viele Handlungs- und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit gewinnbringend erschließen lassen“, erläutert MHL-Professorin Annette Ziegenmeyer, die das Programm konzeptionell entwickelt hat und in der Umsetzung begleitet. Sie hat sich dabei auf ihre Erfahrungen mit Fachkräften gestützt, die in der Arbeit mit Jugendlichen die hohe identitätsstiftende Wirkung von Musik erleben konnten.

20 Dozierende, darunter Professorinnen und Professoren unterschiedlicher Hochschulen, werden die dafür notwendigen Kompetenzen in der Weiterbildung „Musik in der Sozialen Arbeit / Community Music“ in Lübeck, Rendsburg und online vermitteln. Im Nordkolleg Rendsburg werden Grundlagen der Musizierpraxis innerhalb einer Präsenzwoche erarbeitet, weiterer Unterricht findet zu zwei Dritteln digital und zu einem Drittel in Präsenz an der MHL statt. Er ermöglicht den Teilnehmenden zeitliche und räumliche Flexibilität, um die zweisemestrige Weiterbildung berufsbegleitend absolvieren zu können. Dabei stehen unter anderem Themen wie Percussion, Bandpraxis, Singen, Musik erfinden, digitale Musikproduktion, Hip-Hop Kultur, Songwriting und Gruppenimprovisation auf dem Lehrplan. Die Praxis wird stets theoretisch reflektiert und mit Grundlagenwissen wie der Bedeutung von Musik in der Sozialen Arbeit, Theorie und Methodik der Community Music sowie Musik in der Jugendarbeit verknüpft.

Die Weiterbildung schließt im Juli 2023 mit dem international anerkannten „Certificate of Advanced Studies“ (CAS; 15 ECTS) ab und qualifiziert die Teilnehmenden dazu, Musikangebote im Feld Sozialer Arbeit zu entwickeln und durchzuführen. Voraussetzung für die Teilnahme sind elementare Fähigkeiten im Singen, Rappen oder auf einem Musikinstrument, ein Hochschulabschluss oder der Nachweis einer für die Weiterbildung erforderlichen Eignung, die im Beruf erworben wurde. Die Teilnahmegebühren betragen 950 Euro.

Über die vielfältigen Möglichkeiten informiert die MHL in zwei Online-Informationsveranstaltungen am Mittwoch, 29. Juni und Mittwoch, 13. Juli jeweils um 19 Uhr. Interessierte können sich unter weiterbildung.muso@mh-luebeck.de anmelden und erhalten dann einen kostenfreien Link.

Das Angebot „Musik in der Sozialen Arbeit / Community Music“ findet in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für musikalische Bildung Schleswig- Holstein (KMB.SH) statt und richtet sich an Beschäftigte in der Sozialen Arbeit sowie interessierte Musikpädagoginnen und Musikpädagogen. Das Kompetenzzentrum für musikalische Bildung in Schleswig-Holstein wurde 2021 gegründet. Ihm gehören neben der Musikhochschule Lübeck und dem Nordkolleg Rendsburg der Landesmusikrat, das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein sowie der Landesverband der Musikschulen an. Weitere Informationen gibt es über die Website unter der Adresse Opens external link in new windowwww.kmb.sh.

top

Lübeck, 21.06.2022

ISMA-Studierende erfolgreich beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“

Studierende der MHL haben vom 59. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert wieder erste Preise mit nach Hause gebracht. Der Wettbewerb wurde vom 2. Juni bis zum 9. Juni nach zwei Jahren erstmals wieder live im niedersächsischen Oldenburg ausgetragen. Die jungen Talente, die am Institut für schulbegleitende Musikausbildung der Musikhochschule Lübeck (MHL) studieren, errangen zwei erste und vier zweite Plätze.

Der 15-jährige Cellist Gero Leander Schmidt aus der Klasse von Prof. Imke Frank erspielte sich in der Wertung „Violoncello solo“ den ersten Preis seiner Altersgruppe mit der Höchstpunktzahl von 25 Punkten. Die Jury überzeugte er mit Sätzen aus der dritten Suite von Bach und der Suite italienne von Strawinsky sowie dem „Kol nidrei“ von Bruch. „Das ist ein klangschönes und intensives, die Konzentration stark beanspruchendes Programm“, sagt Gero Leander dazu, der seit seinem fünften Lebensjahr Cello spielt. Ebenfalls einen ersten Preis erhielt mit 24 Punkten der junge Posaunist Pedro Unkart aus der Klasse von Joachim Preu im Duo mit Klavier.

Zweite Preise erspielten sich die Geiger Arshan Arasteh aus der Klasse von Prof. Elisabeth Weber und Jonte Schröder aus der Klasse von Prof. Maria Egelhof. Weitere zweite Preise gingen an Carl Silberbach am Violoncello, ebenfalls aus der Klasse von Prof. Imke Frank und an Dorian Saad aus der Klasse von Prof. Manfred Aust für seine Klavierbegleitung. Alle zweiten Preisträger erzielten 23 Punkte.

Am ISMA unterrichten Professorinnen, Professoren und Dozierende der MHL hochbegabte junge Musikerinnen und Musiker und bereiten sie während der Schulzeit auf ein Musikstudium vor. Renommierte Künstlerpersönlichkeiten sind aus dem ISMA hervorgegangen, zu denen unter anderem Claudio Bohórquez, David Garrett, Matthias Höfs, Daishin Kashimoto, Sebastian Manz, Heime Müller Natalia Prischepenko und Christian Tetzlaff gehören. Wer musikalisch hochbegabt ist und Interesse am ISMA hat, sollte nicht älter als 18 Jahre sein. Neben Unterricht im Hauptfach gehören auch Unterricht in Musiktheorie und Gehörbildung zur Ausbildung, einen Schwerpunkt legt die MHL auf Förderung des instrumentalen Ensemblespiels. Konzerte und Klassenabende in der MHL und in der Region bieten den jungen Künstlerinnen und Künstlern zahlreiche Auftrittsmöglichkeiten. Wer am ISMA studieren möchte, muss eine Aufnahmeprüfung ablegen, die zweimal jährlich im Rahmen der Eignungsprüfungen der MHL abgenommen wird.

Weitere Informationen unter Opens external link in new windowwww.mh-luebeck.de oder per E-Mail isma@mh-luebeck.de.

top

Lübeck, 23.06.2022

LH³-Projekt "Hören(&)verstehen" geht in die zweite Runde

"Und wie hörst Du so?" Dieser Frage gehen neun Studierende der Lübecker Hochschulen im Rahmen des Lübeck hoch 3-Projektes "Hören(&)verstehen" erneut auf den Grund. Aufgrund großer Nachfrage bieten die Studierenden drei weitere Veranstaltungen am 2. Juli um 17 Uhr sowie am 3. Juli um 11 Uhr und 17 Uhr in der Villa Brahms an, die sich in Vorträgen, Hörsimulationen und Musik künstlerisch und wissenschaftlich mit Hörbeeinträchtigungen auseinandersetzen.

Die Veranstaltung "Hören(&)verstehen" gibt tiefe Einblicke in die Erfahrungen von Menschen mit Hörminderungen wie Hörsturz und Altersschwerhörigkeit. Es gibt Interviews mit Betroffenen und historische Erfahrungsberichte aus Briefen des berühmten Komponisten Ludwig van Beethoven, der über seinen fortschreitenden Hörverlust schreibt. MHL-Studenten haben eigens zwei Kompositionen für das Projekt geschrieben, denn bisher gibt es kaum Klangbeispiele, die Hörminderungen mit ihren individuellen Klangerlebnissen verdeutlichen. Zu seinem Werk "tinniens" erklärt MHL-Student Martin Schley: „Die Anordnung der Instrumente in zwei Paaren unterstreicht die menschliche Fähigkeit des Stereohörens sowie deren mögliche Beeinträchtigung beim Auftreten eines Hörsturzes”. Im Stück von Benjamin Janisch, ebenfalls Kompositionsstudent an der MHL, ermöglicht der Kontrast zwischen elektronischen Klängen und Live-Piano den direkten Vergleich zwischen einem nicht verfremdeten und einem von Altersschwerhörigkeit betroffenen Hören.

In wissenschaftlichen Kurzvorträgen und Gesprächen geht es auch um das Cochlea-Implantat als Option bei Hörminderungen. Bei dieser therapeutischen Methode werden Elektroden in die Hörschnecke (Cochlea) eingesetzt, die den Hörnerv elektrisch stimulieren. Nach erfolgreicher Durchführung im Januar 2022 wird das Projekt aufgrund hoher Nachfrage jetzt wiederaufgenommen. Initiiert wurde die Veranstaltungsreihe von Studierenden der Musikhochschule Lübeck (MHL), der Technischen Hochschule Lübeck (THL) und der Universität zu Lübeck (UzL). Ziel ist die Aufklärung über Hörminderungen und die Sensibilisierung für den Umgang mit Betroffenen. Im Alltag und sogar im klinischen Umfeld haben Menschen mit Hörminderungen oft Nachteile: Es fehlt an Sensibilisierung und Wissen, um mit Mitmenschen, die eine Hörbeeinträchtigung haben, barrierefrei und inklusiv umzugehen. Dies hat die Medizinstudierenden der UzL dazu animiert, gemeinsam mit Studierenden der MHL und THL das Veranstaltungskonzept "Hören(&)verstehen" zu erarbeiten: "Gemeinsam mit unseren Gästen gestalten wir ein Programm, in dem unser Publikum die Welt durch die Ohren anderer erleben darf," so die Organisatorinnen und Organisatoren.

Es ist das erste rein studentische Projekt von LH³. Das Projektteam "Hören(&)verstehen" setzt sich interdisziplinär aus Studierenden der drei Lübecker Hochschulen zusammen, die in der Projektentwicklung jeweils von einem Professor unterstützt wurden. Das Programm "Hören(&)verstehen" wird dreimal in der Villa Brahms (Jerusalemsberg 4, 23568 Lübeck) durchgeführt: am 2. Juli um 17 Uhr sowie am 3. Juli um 11 Uhr und 17 Uhr. Der Eintritt ist frei, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.

top
Displaying results ###SPAN_BEGIN###%s to %s out of ###SPAN_BEGIN###%s