Der Ort für musikalische Spitzenförderung: Im Institut für schulbegleitende Musikausbildung (ISMA) der MHL bereiten Professorinnen und Professoren Hochbegabte nicht nur auf ein Musikstudium vor...
Der Ort für musikalische Spitzenförderung: Im Institut für schulbegleitende Musikausbildung (ISMA) der MHL bereiten Professorinnen und Professoren Hochbegabte nicht nur auf ein Musikstudium vor...
In sechs Minuten zeigen wir, warum "Musik Vermitteln" an der MHL groß geschrieben wird. Reinschauen und morgen im Master of Education Musik studieren!
In rund sechs Minuten Einblicke in die Arbeit der Elementaren Musikpädagogik (EMP) bekommen.
Auf MHL-Streaming, dem MHL-YouTube-Kanal, sind Konzertmitschnitte, studentische Projektarbeiten sowie wissenschaftliche Kongresse und Ringvorlesungen der vergangenen Semester zu finden.
In verschiedenen Podcasts stellen Hochschulmitglieder und MHL-Kooperationspartner die Hochschule, ihre Mitglieder und ihre Tätigkeitsfelder vor.
Unter dem Motto „Young Talents on Tour“ treffen sich Jugendliche aus Lübeck, Wien und Luxemburg ab 20. September in der MHL, um in neu gegründeten Ensembles große Werke der Kammermusik zu erarbeiten....
Zu den dritten Lübecker Harfen- und Gitarrentagen lädt die MHL am Samstag, 27. September und Sonntag, 28. September in die Große Petersgrube ein. Anmeldeschluss ist der 1. September.
Am 14. September bietet der Tag des offenen Denkmals erneut einzigartige Gelegenheiten, in die Vergangenheit einzutauchen und Schätze unserer Kulturlandschaft zu erkunden. Über 5.000 Denkmaltüren öffn...
Das elfte Travejazz Festival bietet vom 11. bis 14. September vier Tage lang Musik mit internationalen Stars, nationalen Größen, regionalen Talenten und spannenden Newcomern.
Fünf Studierende der MHL haben im August zusammen mit den MHL-Dozierenden Peter Veale und Prof. Oliver Korte an einem internationalen künstlerisch-wissenschaftlichen Symposium des Princess Galyani Vad...
»Turning Social. The Social Transformative Potential of Music Mediation« heißt die neue Publikation, die Axel Petri-Preis, Professor für Musikvermittlung und Community Music an der mdw-Universität...
Sa 20.09.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms
»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.
Di 23.09.2025 | 19:30 Uhr | MHL / Großer Saal
mit Jungstudierenden der MHL, der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und des Conservatoire Luxemburg, Werke u.a. von Dvořák, Scarlatti, Pièrne, Price und Farrenc.
Mi 24.09.2025 | 14:00 Uhr | Villa Brahms
»Johannes Brahms – Zeichen, Bilder, Phantasien«: Brahms erlag bei Museumsbesuchen gelegentlich selbst der Faszination, die von der unmittelbaren Nähe zum Original ausgehen kann. Laut einem Reisebegleiter rührte ihn die »reine, hohe Schönheit« der Kunstwerke in den dortigen Museen bisweilen zu Tränen. In der neuen Ausstellung präsentiert das Brahms-Institut Schätze aus seiner Sammlung, darunter faszinierende Objekte wie Brahms’ Adressbuch, ein von Brahms signierter Fächer, seine persönlichen Briefe und Fotografien. Notenhandschriften des Komponisten machen jenen magischen Moment erlebbar, in dem Musik entsteht. Vier Hörstationen runden die Ausstellung ab, so dass Brahms’ »Ein deutsches Requiem« in der Handschrift des Komponisten gleichzeitig zu lesen und zu hören ist.
Mi 24.09.2025 | 15:00 Uhr | Theater Kiel / Opernhausfoyer Milchstraße
»Young talents on tour«: mit Jungstudierenden der MHL, der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und des Conservatoire Luxemburg, Werke u.a. von Dvořák, Scarlatti, Pièrne, Price und Farrenc.